21
sollte nach Frueaufs Entwurf und unter seiner
wesentlichen Mitwirkung hergestellt werden. Da ge
schah das bedeutsame Ereignis. Zwei angesehene
Salzburger Ratsbürger, Virgil Hofer und Hans
Elsen heim er, sprachen sich gegen Frueaufs konserva-
mung und oben in Franken, in den Nürnberger
Werkstätten und im Osten die alte Kunststraße der
Donau entlang, in den Ateliers der kaiserlichen
Stadt Wien, vollzog sich unter ihrer formbildenden
Gewalt die Umformung in der Kunstsprache der
Bild 24. Prag, Museum Rudolfinum, Madonna mit Stifter und Hl. Thomas 4483, von Rucland Frueauf d. Ä.
tive, bodenständige Kunst aus, sie waren wohl weit
gereift und hatten gesehen, wie außerhalb des Salz
burger — d. h. altbairischen Landes, allenthalben eine
neue, ganz neue Kunst heranwuchs. Aus den Nieder
landen kam die eine Welle der neuen Modeftrö-
Maler; vom Süden aber trug Michel Pacher
aus den Werkstätten Mantegnas den neuen Geist
der Kunst wieder in anderer neuer, von den Nieder
ländern verschiedener Form nach dem Norden. 4 484
war in unmittelbarer Nähe Salzburgs, in der Pfarr-