Volltext: Aus Deutschlands Waffenschmiede

2 
* 
1 
d) 
Deutsche Werksanlagen 
J — üRW 
daß eine Umsteuerung notwendig wäre. Hier wird das Walzgut 
zwischen Unter⸗ und Mittelwalze nach der einen und dann beim Rück— 
weg nach der anderen Seite zwischen Ober- und Mittelwalze hin— 
durchgepreßt. Am schnellsten geht es beim Drahtwalzen, wo acht 
b 
2 
— 
e 
4J 
7] 
2 
3— 
Ein Blockwalzwerk 
und neun neben⸗ oder hintereinander liegende Gerüste zur selben Zeit 
am gleichen Stück arbeiten. Kommt man bei Eisenbahnschienen im 
allgemeinen nur bis zu 30, bei Stabeisen bis 90 oder 60 Meter 
Länge, so erreicht die des Walzdrahtes in einem Stück regel— 
mäßig 100 Meter und mehr. Es ist ein unvergeßliches Bild, zu 
beobachten, mit welcher Gewandtheit die Arbeiter die Feuerschlange 
des Drahtes, sobald sie ihren Kopf durch die Walze steckt, mit der Zange 
erfassen, um sie schon im nächsten Augenblick wieder in ein neues 
Walzloch zu stecken. 
Es würde zu weit führen, an dieser Stelle auch noch die Verfahren 
bei der Herstellung von Radreifen, Eisenbahnwagenrädern, das Walzen 
von Röhren, sowie das Weiterwalzen und Ziehen der einzelnen Eisen— 
sorten auf kaltem Wege sowie die sonstige Be- und Verarbeitung des 
Eisens und Stahls zu schildern. “ 
ιäT -ÿ 
* Uber die Fragen der Eisenhüttentechnik gibt am besten das Buch Gemein⸗ 
faßliche Darstellung des Eisenhüttenwesens“, Verlag Stahleisen G.mb. H. 
Düsseldorf, Auskunft. Diesem Verlag ist der Verfasser für die freundliche Uberlassung 
der hier veröffentlichten Bilder zu Dank verpflichtet. 
* 
* 
7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.