32 Vom Bogen im Schneeschuh.
tiefer in den Schnee ein als die unbelasteten, sie „führen",
und haben das Bestreben, m ihrer Verlängerung, also
bogenförmig, weiterzulaufen. Aus der schematischen Dar-
stellung Abb. 18 wird dem Leser das klar. Die geschwärzte
Seite der da in etwas übertriebenen Formen gezeichneten
Schneeschuhe ist belastet und also tiefer in den Schnee
gedrückt als die helle Seite.
Durch das Kanten tritt auch die Schaufelauf-
biegung der Skispitze bogenfördernd in Tätig-
Eeit. Der normale Telemarkski ist bei der Spitzenauf-
biegung schaufelartig verbreitert. Diese Schaufel hat nicht
allein die Aufgabe, für den hinter ihr kommenden fchmä-
leren Teil des Schneeschuhs oder für die vorstehenden
Bindungsteile Bahn zu machen und den Schneeschuh
immer an die Oberfläche des Schnees hinaufzuarbeiten,
sondern auch die Bestimmung, dem vorderen Teil des
Schneeschuhs eine Widerstandsftäche zu geben, die beim
gekanteten Schneeschuh durch den Gegendruck des Schnees
zu einer Ablenkung führen muß. Wird der Schneeschuh