Volltext: Das Heimatbuch von Perg, Oberösterreich

125 
Holzschleifersteine. 
3m Jahre 1924 machte es sich der Firmeninhaber Herr Ingenieur 
Rudolf Burgholzer zur Aufgabe, aus dem Perger Mühlsteinmaterial 
künstliche Holzschleifersteine für die Papierindustrie zu erzeugen. Nach 
sechsjährigen Versuchen war die Frage gelöst und war es möglich, seit 
dem Jahre 1930 ein aufsteigendes Exportgeschäft in diesem Artikel zu 
erzielen. Die Perger Mühlsteinindustrie hat bisher nebst dem heimischen 
Bedarf ein nicht unbeträchtliches Absatzgebiet an solchen Steinen im 
holzreichen Finnland, Schweden, Norwegen, Deutschland, Frankreich 
und Italien geschaffen, was ihr gerade in der schweren Wirtschastskrisis 
zustatten kommt. 
Es besteht die berechtigte Hoffnung, daß gerade in diesen Steinen 
in den nächsten Iahren ein bedeutender Aufschwung erzielt wird, da sich 
bei den Leistungsmessungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht ein 
besonderer Vorteil zeigte. Der alte Perger Mühlstein wurde also hier 
von der Erzeugung des Mehles auf die Erzeugung des Papieres und 
der Pappe umgestellt. 
Zur weiteren Verwertung des Perger Mühlsteines wurde ebenfalls 
im Jahre 1924 von Herrn Ing. Rudolf Burgholzer mit der Erzeugung 
Holzschleifersteintransport nach Finnland. 
Edelputz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.