Volltext: Geschichte des aufgelassenen Stiftes der regulirten Chorherren des heiligen Augustin zu Ranshofen in Oberösterreich

Quellen 
zur Geschichte des Stiftes Hanshofen. 
Mon. boic. Vol. III, enthaltend den codex traditionum Ranshofiana- 
rum und das Diplomatarium miscellum. 
Urkundenbuch des Landes ob der Enns. Gedruckt 
zu* Wien 1852. Der erste Band enthält einen in manchen Stellen 
verbesserten Abdruck des obigen codex traditionum Ranshofianarum. 
Urkunden buch des Landes ob der Enns. Zweiter Band. 
Wien 1856. Es enthält viele Urkunden und Aufzeichnungen Rans¬ 
hofen betreffend bis zum Jahre 1230, besonders aus dem königlich 
baierischen Reichs- und Staats-Archive und der königl. Hofbibliothek 
zu München. 
Aventini annaliüm Bojorüm libri VII. lngolstadii 1554, 
worin eine kurze Chronik von Ranshofen enthalten ist, von ihm zur 
Zeit des Propstes Kaspar Türndl um 1523 vollendet. 
Hundii metropolis Salisb.urgensis cum notis Gewoldi. 
Monachii 1630. Im dritten Bande ist eine Chronik von Ranshofen, 
aber fast wörtlich nach Aventin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.