Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben des Innviertels [19]

24 Da Beruaf. 
12. Da Beruaf. 
Was gibt's denn heunt, daß's a so schiaßn ön Doarf? 
Was bedeut' vor da Kira der häusahaoh Roaf, 
Dens mit Tangärast?) und Bleamln übawundn habnd schen? 
Und zwö fragt ma denn d' Leut heunt ön Feitagwand gehn? 
Gibt's öbbas ön Pfarrhof a oda dein Wirt, 
Weils Fahn gar habnd ausghängt und an Döchät sein Gführt 
Als a neugschirrtö dasteht und a Oachalaubkranz *) 
Über'n Fenstern is anbracht und um d' Vorhaustür ganz? 
Ä graoß' Föst wird begangä, dös an iadn gwiß gfreut, 
Weil's erbaulö und schen is. Drum kemman a d' Leut 
Rundum haufnweis zuawa und vo zweidögst daher, 
Is ja feiln ön bä Gögnad, denkan's schier nimmämehr; 
Sö scheuchan koan Wöda, koan' Rögn und koan Hitz, 
Ä Pfarrkind, Gott gsöng eahm's, hat heunt sein Primiz- 
Voll Freud und voll Stolz sans ön Doarf allösand, 
Denn da Primiziant is vo'n Bauern eahn' Stand. 
*) Reifen — Triumphbogen. 2 ) grünem Reisig. 3 ) Eichenlanbkranz.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.