256
Anton Schönberger.
fflevs anzündt und putzt und wers alöscht bein Tag —
Und warum insd Pfarrd koan söchas Liacht hat?
Daß's gar a so schwendn/) warn d'Hälfte viel gnua- —
Und wer eahn denn 's Geld af das Ghl gibt dazua?
Da hat d'Muada aft gsagt: „Schau, Bua! woaßt as denn nütz
wia dein Ähnl, trests Gott, nu bei Löbzeit hat grödt?
Do Steen, das Hand d' Lngerl, schauut aus wir a Liacht,
Müaßnt afschaun af d' Leut, daß eahn ja nixi gschiacht.
Und voraus dö kloan'n Rinna, dö müaßns bewahrn,
Daß eahn ja not leicht kann was Bes's widafahrn.
Afa i) 2 ) Leut, dö vagäßn af Gott und Gäbet,
Söcha Leut schützn selbn a dö Schutzengerl nät.
wann da Mensch af dö Welt als a kloans, a kloans Rind,
Ohne Geld, ohne Gwand inta d' Leut abakimmt,
Aft sagt da liab Gott zu an Lngerl: „„Los af!
Gib fein Acht af das Rindl und schau ma guat draf,
Denn dort Hand bese Geista, dö thoan si bemüahn
Und gar oft so a Seel zu sein Untagang führn.
Beschütz's i da Gfahr, steh eahm bei i da Naoth
Und behüats fein vor Ljunga und galinga 3 ) Taod.
Und wirds aft zun Sterabn/) stiagst abi zu ihr,
Laßt in Leib af da Welt, d'Seel bringst affa 5 ) zu mir!""
Drmn, mein Bua! so balds d' siagst, daß a Steenräuspn 6 ) fallt,
Aft denkst af, daß a Tngerl a Menschenseel holt,
2lft bet, daß's vor Gott, bei sein Mchta mag b'stehn
Und daß's frei ohne Straf kann in Fimmel eingehn!"
Und i glaubs — denn mein Ähnl, dö hat gwiß nöt glogn —
Daß dö Steen, dö ma fegn, lauta Tngerl fand obn.
Drum, sobald i iatz siag so viel Steen bei da Nacht,
Aftn denk i ma allmal, sö stehnt af da wacht.
Da ziag i mein'n Ljuat a und bet oft an Licht,
Daß mi a da mein holt, sobald 's Löbn vo mir weicht;
Daß mein Lngl mi schützt vor an galinga Taod
Und an'n Fürbitta 7 ) macht bei mein Mchta — bei Gott!
i) verschwenden. 2 ) aber. 3 ) jähen. 4 ) sterben. 5 ) herauf. 6 ) Sternschnuppe.
7 ) Fürsprecher.