Volltext: Volksausgabe ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1 / 2. Aufl.]

198 
Rudolf Jungmair. 
Aft höbt halt da Schulmoasta an zun befragn, 
Nuaft mein'n bjansöri füra, und der muaß eahm sagn: 
U)ia viel Gott daß rnd hätn. Rreuzschläckarädi! 
„„Ghna 6rot! 2 )"" sagt da <£)fl, 3 ) dös schlögldumm Oieh! 
„Schau, schau!" sagt da Döchät, der rödt eahm glei drein, 
„Gib acht, mein liabs Rind, schau, wia kann denn bös sein!" 
„„In da Stubn, in da Ramma,"" gmoant Han i deant! — 
„„Der in Haus is da schlechta, is nimma viel werth."" 
Z Han gmoant, i muaß grad glei in Ruck danifalln! 
Mein Bua, der is deant nu da greßt Gsl von alln. 
So hams 's dawährt nu dö längäste Zeit — 
Daß i eini bi ganga, hat mi hundätmal greut. 
Da Döchät hat gschneitzt und hat gschnopft für allsand, 
Und da Schreiba hat gnapfötzt 5 ) hievorn df sein'n Stand. 
Räsweiß is da Schulmoastä gwösn vä Zorn,^ 
Und va lauta Schrein is ä stockhoasari 6 ) worn. 
Wanns d' allweil so schreist und di plagst dös ganz Jahr, 
Aft bist zun dabarma, du aröma ?) Narr! 
Z wir 8 ) di von dein'n Platz schau gwiß nöt vatreibn, 
Meintswögn kannst alloan in dein'n Raiblstall 3 ) bleibn. 
Johann Georg. 2 ) drei. 3 ) Esel. 4 ) der im Vorhaus (hängt). 5 ) halb geschlummert. 
6 ) stockheiser. 7 ) armer. 8 ) ich werde. 9 ) Aälberstall.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.