\02
Franz Stelzhamer.
Aus dev Schilderung des kirchlichen Theiles der
Hoch^eils-Feierlichkeilen.
Schau na hi, dö ganze Riva is gstrotztvoll;
Ljeut, zwann a Ablaoßzeit wa, s'Schiff, d'Orators) und d'por-
kirch; 2 )
Airzen brinnan soviel, zwann Apostelsöst war oda Liachtmöß;
Pfarra und Ministrirbuam stehnt in kostbarsten Anzug;
s'Weißzeug afn Altar frisch gstärkt und alls agstaubt und äf-
putzt;
D' Leut, go dö Aindä, alls stad, mausstad, koan Drucka, koan
Taucha —
Leichtli gehts ausanand und ruahli schliaßt ös so wieda. —
Iatzt treten f vor. — Da pfarra, ma siachts, muaß ötlimal 3 )
schlündtenI)
Eh a d' Böd vomag; glaubs gern, dö alden Gltan und
s 1 Tächterl 5 )
Po san^n Bruadan, den taodtn, sollt a bspröcha 6 ) und priestalö 7 )
zsammgäbn!
Zsammgöbn mit Bändel und Rnopf, daß's ewi not laßt und
not afgeht! 3 )
Bo dö Alden is's leicht, in fufzg Jährn gwehnt ma ja s' Eh-
joch;
Awa dö junga Zwoa, go s'Baosidl mit den fein'n ^alserl!
In Gottsnam! Er muaß sö halt denka, er müaßt s' a bograbn,
wann f
Gstoribn 9 ) warn; nan, und d^ Fastenprödign, dö traurign, wer
halt s' denn?
Er halt, er, und wanns go z^trauri kimmt, so woant a halt
a init.
Ban, und a so is's a worn. — wia dö Alden ’n Ghoaß 11 )
in sän Händt göbn,
Daß s' in Liab und Treu, in Frieden und Ghorsam, wia bis
her —
Füllt 12) eahm ein, weil a's woaß, daß sein Pada in Ehstand
viel aussteht,
A ) Gallerte beim Haupt - (Hoch -) Altar. 2) Seitengallerie, längs des Kirchenschiffes,
vom Chore ausgehend (Lmporkirche). 3 ) einige (etliche) male. H hinunterschlucken gleichsam
die Aufregung (schlünden). 5 ) die alten Litern und die Tochter (das Töchterlein). <0 die
Traurede an sie halten (besprechen). 7 ) als ssriester (priesterlich). «) nachläßt und aufgeht.
?) gestorben. 10 ) gar. u ) das ehliche Gelöbnis (Geheiß). 12 ) fällt.