Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

460 
Die Lehre vom Sein. 
Punkt, auf welchem sich das Absolute als Fürsichsein, als Eins und 
als viele Eins bestimmt. Als ihre Grundkraft ist auch die im Be 
griffe des Eins sich zeigende Repulsion angenommen worden; nicht 
aber so die Attraction, sondern der Zufall, d. i. das Gedankenlose, 
soll sie zusammenbringen. Indem das Eins als Eins fixirt ist, so ist 
das Zusammenkommen desselben mit andern allerdings als etwas ganz 
Aeußerliches anzusehen. Das Leere, welches als das andere Princip 
zu den Atomen angenommen wurde, ist die Repulsion selbst, vorgestellt 
als das seiende Nichts zwischen den Atomen." „Noch wichtiger als 
im Physischen ist in neueren Zeiten die atomistische Ansicht im 
Politischen geworden. Nach derselben ist der Wille der Einzelnen 
als solcher das Princip des Staats, das Attrahirende ist die Parti 
kularität der Bedürfnisse, Neigungen, und das Allgemeine, der Staat 
selbst, ist das äußerliche Verhältniß des Vertrags." 1 
Fünfzehntes Capitel. 
Die Lehre vom Kein. B. Die (Quantität. 
I. Die reine Quantität. 
1. Kontinuität und Discretion. 
Die Aufhebung der Qualität hat zunächst die negative Bedeutung, 
daß die Vermehrung oder Verminderung des Seins mit seiner Be 
schaffenheit nichts zu thun hat, sondern Größe und Qualität einander 
gleichgültig sind. Der Wald bleibt Wald, ob er größer oder kleiner ist; 
dasselbe gilt von Acker, Wiese u. s. f. Da wir bei dem Wort Größe 
an bestimmte' Größen zu denken pflegen, so hat Hegel für gut ge 
sunden, den allgemeinen und unbestimmten Begriff der Größe als 
„Quantität" zu bezeichnen und im Unterschiede davon die bestimmte 
Größe als Quantum? 
Gegeben sind uns als Resultat der vorhergehenden Entwicklung 
viele Eins, deren jedes für sich ist, von den anderen sowohl völlig 
unterschieden als auch nicht unterschieden, sondern jedem gleich. Weil 
die vielen Eins einander völlig gleich sind, darum bilden sie eine 
* Bd. VI. § 98. S. 192 u. 198. Vgl. Bd. III. S. 176—200. — 2 Eben 
das. Anmerk. @. 202 u. 208.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.