Volltext: Die Kriegführung im Sommer und Herbst 1917. Die Ereignisse außerhalb der Westfront bis November 1918. (13. 1942)

82 
Der Krieg im Westen. Schlacht in Flandern. 
Dis 
s. Oktober. 
9. Oktober. 
trotzdem entschlossen, die Offensive fortzusetzen, denn die Deutschen schienen 
schwer gelitten zu haben. Das neue Angriffsverfahren war erfolgreich ge¬ 
wesen, obgleich der Verteidiger, wie aus erbeuteten Schriftstücken ersehen 
wurde, versucht hatte, seine Abwehr darauf umzustellen. Auch galt es, 
weiterhin die Franzosen zu entlasten, die am 23. Oktober die Laffaux-Ecke 
angreifen wollten. Als Zeitpunkt für den nächsten, wieder gemeinsam mit 
der französischen 1. Armee zu führenden Angriff wurde der 9. Oktober be¬ 
stimmt. Der Hauptstoß sollte weiter nördlich als bisher auf der über elf Kilo¬ 
meter breiten Strecke Broodseinde—Draaibank (nordöstlich von Bixschote) 
erfolgerk. Sieben britische Divisionen und eine französische wurden dazu 
bereitgestellt. Südlich von Broodseinde bis gegen Gheluvelt hatten drei 
weitere britische Divisionen einen Anterstützungsangriff auszuführen. Auf 
der fünfzehn Kilometer breiten Eesamtangriffsfront befanden sich also 
elf Divisionen. 
Aus deutscher Seite standen etwa siebeneindrittel Divisionen gegen¬ 
über, dahinter sechs Eingreis-Divisionen. Eine Stellungs-Division und 
zwei Eingreis-Dioisionen wurden gerade abgelöst, zwei weitere Eingreif- 
Divisionen getauscht1). Die Gruppe Dpern (Generalkommando des 
Gardekorps) hatte General von Böckmann übernommen. 
d) Großkampf zwischen Draaibank und Gheluvelt (9. Oktober). 
In der Nacht zum 9. Oktober war die Artillerie auf beiden Seiten 
wieder sehr rege. Don 640 morgens ab lag stärkstes Trommelfeuer von un- 
x) Gliederung an der Angriffsfront am 9. Oktober: 
Angreifer 
Deutsche 4. Armee 
Reserven 
vordere Linie 
Stellgs. Div. 
Eingr. Div. 
nicht näher 
bekannt 
1 Div./franz. 1. A. 
Teile N9.Z.D. 
18. g. D. 
240. g. D.**) 
von Gr. Dixmu- 
de, Gen. Frhr. 
Marschall 
4 Div./brit. 5. A. 
6. b. g. D.*) 
16. g. D. 
195. g. D. 
233. g. D. 
+ V, 22.R.D. 
187. g. D.***) 
10. E.D. 
20. g. D.f) 
45. R. D.ft) 
Gr. Dpern, Gen. 
v. Böckmann 
6 Div./brit. 2. A. 
10. b. g. D. 
+ 2/322.R.D. 
Teile25. g.D. 
15. g. D. 
von Gr. 
Wytschaete 
*) Im Austausch mit 187. g. D. **) Zn Ablösung durch 227. g. D. ***) gm Aus¬ 
tausch mit 240. Z. D. f) Zn Ablösung durch 45.9t. D. ft) 3" Ablösung durch 220. Z.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.