Volltext: Die Geschichte des jüdischen Volkes im Orient (3, Orientalische Periode / 1926)

Bibliographie 
S 63. (Das Gaonat. Saadia) 
Iggereth Scherira (Neubauer I, 35— 4o); Seder olam sutta, ibid. 78—83 (der 
Bericht des Nathan ha’Babli); Isr. Friedländer, The arabic original of the report 
of Nathan ha’Babli (JQR. 1905); Schechter, Saadyana (1903); Harkavy, Sichron 
la’rischonim (Bruchstücke aus dem „Sefer ha’galuj“ des Gaon Saadia, Peters 
burg 1891); Ginzberg, Geonica I, 1/4—22, 62—66; II, passim; Weiß IV, Kap. 
12—16; Eppenstein, Beiträge, 65— 148: Saadia Gaon, sein Leben und seine Schrif 
ten (Berl. i9i3; vgl. noch MS. 1911); Jawitz IX, Kap. 4—6 (Lond. 1922); 
Bacher, Gaon in Jew. Enc. V, 567, 572. 
S 64- (Das letzte Jahrhundert der babylonischen Hegemonie) 
S. 1. Rapoport, Toldoth R. Hai Gaon (Neue Ausg. „Tebuna“, Warschau 
1913); Weiß IV, Kap. 17, 18 u. 19; Efrati, R. Hai Gaon („Ha'schiloach“, 
1914, t. XXX); Ginzberg, Geonica, passim; Ibn-Daud, Sefer ha’Kabbala (Neu 
bauer I, 66 f.: über das Erlöschen des Gaonats und Exilarchats); Schechter, 
Saadyana 43, 58—62, ii7ff. 
S 65. (Palästina vor der Fatimidenzeit) 
Die Berichte der arabischen Schriftsteller (insbesondere die des Mukadassi) 
in den erwähnten Werken über Palästina von Mjednikoff und L&-Strange, passim; 
Über den Kampf um die Hegemonie: Schechter, Saadyana, 7—28 u. 127—131; 
Bornstein, Machlokoth schel Saadia Gaon u. Ben Meir (Sefer ha’jobel le’kobod 
Sokolow% Warschau 1904). — Mann, The Jews in Egypt and in Palestine under 
the Fatimide Caliphs, vol. I, 42—70 (Oxford 1920—1922). 
§§ 66—67. (Palästina und Ägypten unter den Fatimiden) 
Wüstenfeld, Geschichte der Fatimiden (1882); Lane-Poole, History of Egypt 
in the Middle Ages 2. ed. 1914; Mjednikoff, Palästina II, passim; Neubauer, 
Chronicles I, 67!. (Ibn-Daud), n6f. (Sambari); Schechter, Saadyana, Nr. 38, 
p. 80—n4 (Megillath Ebiatar); Bacher, Das Gaonat in Palästina und das Exil- 
archat in Ägypten (JQR. vol. XV, 79—96); Mann, op. cit. I, 16, 4o, 70—280; 
II, passim (zahlreiche aus der Genisa stammende Urkunden); Eppenstein, Bei 
träge, i49, 173. 
§ 68. (Maghreb, Kairuwan) 
Ibn-Daud, Sefer ha’kabbala (Neubauer I, 67 ff.): die Sage von den vier Ge 
fangenen; Halevi, Doroth ha’rischonim III, 283—3o3; Poznanski, Ansche Kai 
ruwan (Harkavy-Festschrift, 1908, S. i64— 220); Eppenstein, Beiträge, i49f-, 
174 f.; S. /. Rapoport, Toldoth R. Chananel Gaon (ed. „Tebuna“, Warschau 
1913); Weiß IV, Kap. 19; Mann, op. cit. I, 17, 27, 2Ö2 f.; II, i63. 
§ 69. (Das gaonäische Schrifttum) 
Sammlungen gaonäischer Responsen: Schaare Zedek (1792); Schaare Teschuba 
(1858); Teschuboth geone misrach u’maarab (ed. Müller, Berl. 1888); Teschu- 
both ha’geonim (ed. Harkavy, Berl. 1887); Ginzberg, Geonica II: Geniza Stu- 
dies (New York 1909); Müller, Mafteach le’tschuboth ha’geonim (Berl. 1891); 
Scheeltoth de’Rabbi Achai (Wilno 1867); Halachoth Gedoloth, ed. Hildesheimer 
(Berl. 1888—1892). — Weiß IV, Kap. 20 u. passim; Ginzberg, op. cit. I, 
72—200 (eine umfassende Zusammenstellung der gaonäischen Literatur). 
S 70. (Rabbaniten und Karäer) 
Pinsker, Likkute kadmonioth, Beilagen: die karäische Polemik gegen die Rab 
baniten (insbesondere S. i3—43); Schechter, Saadyana, p. 29—36, 4i f.; Poznanski, 
585
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.