Volltext: Die alte Geschichte des jüdischen Volkes (2, Orientalische Periode / 1925)

Der Judaismus im Heimatlande und in der Diaspora 
men ab, in denen die Gotteserkenntnis mit dem Glauben an die Vor 
sehung verbunden erscheint. „Wer es tief in seine Seele eingeprägt 
hat, daß Gott existiert und regiert, daß der wahrhaft Seiende einzig 
ist, daß er die Welt erschaffen hat und um seine Schöpfung ständig 
Sorge trägt, der wird ein glückseliges, mit den Geboten der GottesH 
furcht übereinstimmendes Leben führen 4 \ 
Den festeren Boden der Psychologie und der Ethik betritt Philo 
in jenen Teilen seines Systems, in denen er das Leben der biblischen! 
Helden behandelt. Die Gestalten der biblischen Erzväter stellen, nach 
einem genialen Ausspruch des Philo, „ungeschriebene Gesetze“ (agra- 
phoi nomoi) dar: sie sind die Verkörperung der sittlichen Gebote in 
Menschen, die noch vor der Sinai-Offenbarung und vor der Verkündi 
gung dieser Gebote durch Moses gelebt haben. Die neueste wissen 
schaftliche Kritik sieht in den Erzvätern die Versinnbildlichung na 
tional-geschichtlicher Typen; Philo, der die Erzväter als reale Persön 
lichkeiten betrachtet, erblickt jedoch in ihnen zugleich eine Versinn 
bildlichung sittlicher Wahrheiten oder Gesetze: nicht zufällig, meint 
er, treten in der Bibel zuerst Gestalten der dem Gesetze gemäß leben 
den Menschen auf und erst dann kommt das Gesetz selbst; die leben 
digen Musterbeispiele erscheinen also vor den geschriebenen Ge 
boten. So ist denn auch die Lebensbeschreibung des Abraham in der 
philosophischen Darstellung des Philo folgendermaßen betitelt: „Das 
Leben eines auf dem Wege der Lehre zur Vollkommenheit gelangten 
Weisen, oder das erste Buch der ungeschriebenen Gesetze“. Abraham 
erscheint als das Musterbeispiel eines „Sophos“, eines Weisen, der 
unter göttlicher Anleitung der Tugend teilhaftig wird; ebenso ist Jo 
seph der Typ des Staatsmannes. Einzelne Begebenheiten aus dem Le 
ben des Abraham deutet Philo oft in allegorischer Weise. Der an 
Abraham ergangene Befehl: „Geh aus deines Vaters Haus!“ gebietet 
die innere Lossagung vom angestammten chaldäischen Heidentum um 
der wahren Gotteserkenntnis willen. Der Aufenthalt der Sara im Hause 
des Pharao ist ein anschauliche Anleitung für den Kampf um die 
Keuschheit Der Streit der Leute Lots mit den Leuten Abrahams ist 
der Widerstreit der materiellen und der geistigen Lebensauffassung. 
In immer weitergehender symbolischer Ausdeutung erblickt der Ver 
fasser in der Ehe Abrahams und Saras den Bund der Vernunft mit 
der Tugend und in den fünf Städten Sodoms das Sinnbild der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.