Obstl. v. Fößl des 1. TJR,
(Bild aus „Tiroler Kaiserjäger im Weltkrieg" von Guido Jakoncig.
Verlag Wagner, Innsbruck,)
Die italienische Angriffsgruppierung und die Besetzung der öster¬
reichischen Stellung ist der vorstehenden Skizze zu entnehmen.
Um die verschiedenen Kampfphasen leichter verfolgen zu können,
soll im nachfolgenden zuerst der Angriff auf die Cosmagonstellung, dann
der auf die Pasubioplatte und die östlich anschließenden Sektionen ge¬
schildert werden.
Der Angriff auf die Cosmagonstellung.
Die Verteidigungsstellung des Cosmagonabschnittes (Sektion 1
bis 6) bildete mit den Sektionen 3 bis 6 einen Bogen, dessen östliches
Ende sich an die österreichische Platte anlehnte, dessen südliches am
Felsabsturz der Sektion 3 (Lora) endete.
Von den Steilabhängen der Platte verlief die Stellung, sich allmäh¬
lich gegen die Cosmagonmulde senkend, über drei Hügel, von denen der
höchste von d'en Italienern ,,Panettone Alto", der mittlere ,.Panettone
Medio" und der unterste ,,Panettone Basso" genannt wurden.