Volltext: Der Naturarzt 1876 (1876)

176 
Hahn in nächster Nähe der Waid ein Grundstück und baute darauf ein Haus, um wäh 
rend der 10 Jahre seines Kontraktes eine ordentliche, gesunde Familienwohnung zu haben. 
Da von 1869 —1871 sich mehr und mehr eine Zimmer noth im Hochsommer einstellte, 
so drang Hahn wiederholt und immer ernstlicher in Fischer, seine Kontraktpflicht be 
züglich baldiger Erstellung eines n e u e n K u r g e b ä u des zu erfüllen und da Fischer 
sich trotzdem nicht rührte, so bestürmten wieder mehre Kurgäste Hahn, doch selbst ein 
solches aufzuführen und zeigten sich bereit, Geld dazu herbeizuschaffen; dies geschah auch, 
nachdem Fischer seine Einwilligung gegeben, daß H a h n an seine r Stelle einen Neu 
bau mit 30 Zimmern aufführe. Daraufhin machte sich Hahn cnlls Werk und stellte im 
Frühjahr 1872 Fischer 39 Zimmer zur Verfügung, welche derselbe aber erst dann 
von Gästen beziehen lassen wollte, wenn zuvor alle Räumlichkeiten der alten Waid, 
selbst Dach- und Scheuerta'mmern, bewohnt wären! Dadurch entstanden nun 
ernstliche Differenzen zwischen beiden Theilen und die Folge davon war, daß am 12. Juli 
1872 Fischer den Kontrakt kündigte, Hahn das Konsultationszimmer in der 
Anstalt zu räumen zwang und obendrein noch einen Prozeß wegen Entschädigung von 
7000 Fr. anstrengte, auf den Hahn mit einer Gegenforderung von 10,000 Fr. antwortete, 
sofort ein zweitesKurhaus mit 24 Zimmern und großem Speisesaal in Angriff nahm, 
eine neue Familienwohnung einrichtete und außerdem noch in einem bisherigen Fabrik 
gebäude 18 kleinere Zimmer herstellte. 
So entstand die Kuranstalt zur „Ob ern Waid" neben der alten oder 
Untern, deren Besitzer G. Fischer am 2. October d. I. gestorben ist; die Sektion ergab: 
Leberkrebs, welches Leiden erst in den letzten 10 Wochen symptomatisch auftrat und wogegen 
dann natürlich auch naturärztlich keine Hülfe mehr möglich war! Nun, lieber Leser, 
denke selbst darüber nach, was den frühen Tod dieses jugendlichen Vegetarianers herbei 
geführt haben mag; vergegenwärtige Dir die G e s ch ä s t s m ü h e n , Sorgen und A u s- 
regungen seit 1869, den A e r g e r und V e r d r u ß seit dem Bruchtag 1872 und wun 
dere Dich nicht länger, warum dieses Menschenleben auch trotz vegetarianischer 
Diät, herrlicher Luft, Hautpflege und A r b e i t das pythagoräische Alter 
vor 102 Jahren nicht erreichte! 
Inserate. 
Mr Winterkuren. 
Motto: Wasser thut's freilich. 
Hausse, 
Höher doch stehet die Luft, 
Am höchsten das Licht! 
JEtikli. 
Meine vollständig eingerichtete Triester Wasser- resp. N a t u r h e i l a n st a l t ist bei 
dem relativ milden Winterklima Triests vorzugsweise für Winterkuren 
geeignet. 
Selten wird der Gefrierpunkt erreicht; im Januar vor Sonnenaufgang zeigt der 
Thermometer meistens 3 a 4° E. über Null, dabei giebts viele sonnenhelle Tage, so 
daß mit Ausnahme der Borasturmtage, Luftbäder nach dem S y st e m meiner 
Thermodiätetik bei stark entblößtem Körper, am Karstberg hinauf an den meisten 
Tagen möglich sind. Arnold Rillt, 
naturwissenschaftlicher Arzt, zur Zeit in Triest. 
Die NaturlMimMt Mertsbab bei Chemnitz 
bietet bei herrlicher Lage, zweckmäßigster Einrichtung, sorgfältigster, vollständig medizin 
freier Behandlung und aufmerksamster Pflege, — Bädern jeder Art, vegetarianischer 
Diät, Anwendung electro-magnetischer Apparate — auch solchen Patienten, die durch Medizin 
keine Hülfe finden konnten, sicherste Gewähr für vollständige Heilung. Geöffnet Sommer 
und Winter. 
Anmeldungen zu richten an den Besitzer 
Dr. med. M e 1) tt e r, prakt. Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer. 
H o f A i* W I Als Nahrungsmittel für Kinder und Kranke das Bor- 
il X 1 jjM. V II !• züglichste, um den Körper bei Kraft und Stärke zu 
erhalten ; sollte deshalb in keinem Hause fehlen, da es auch für Gesunde eine sehr nahr 
hafte und zugleich wohlschmeckende Speise ist. Versand überall hin in 1 Pfd.- Palleten 
ä 40 Pfennige. Wiederverkäufer erhalten Rabatt. 
Kischbeck bei Oldendorf, Reg.-Bez. Cassel. W. C. H. Weibezahn. 
Verantwortlicher Redacteur, Herausgeber und Verleger: Gustav Wolbold in Dresden 
Rosenweg 63. III. E. — Druck von Julius Reichel in Dresden. — 
Für den Buchhandel zu beziehen von Theobald Grieben in Berlin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.