Volltext: Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau

157 
Rentschreiber Thomas Spanlang Klobnczkh, der Leutnant Johann Asper, der Odrauer 
Pastor Daniel PhilomateS, Johann Schiller, Pastor von Wagstadt, Paul Salzer, 
Pastor in Sponau, Laurenz Lehmann, Pastor in Jaßnik, u. a. 
Da Georg Lucas bald darauf als Pastor nach Mankendorf kam, wurde 
Laurenz Lehmann, Pastor in Jaßnik, gebürtig aus Zahne in Sachsen, als 
Diakon nach Odrau berufen und wirkte hier bis in den März 1628. Diesem und 
seiner Gattin Dorothea Hoffmann wurde am 6. Mai 1626 ein Sohn Friedrich 
getauft. Dessen Paten waren: Johann Bernhard Praschma von Bilkau auf Odrau 
und Stauding, der „hochgeschätzte Herr" Abraham Kalkreuter imb Mathes Friedrich, 
der Richter von Jaßnik?) 
In der protestantischen Matrik finden sich im Jahre 1626 zahlreiche Taufen 
von Kindern ails den mährischen Orten: Bodenstadt, Schmitzau, Neutitschein, Heinrichs¬ 
wald, Pohorsch, Neudeck, Gleischdorf (?) und Poschkau eingetragen, aus welchen Orten 
die Pastoren schon ausgewiesen waren. Nach der Vertreibung der Mansfelder und 
Dänen schritt man 1627 auch im Troppauischeu an die Ausrottung des Protestan¬ 
tismus. Mit dem Dekrete vom 9. März 1628 wurde die Aufhebung der Religions¬ 
freiheiten ausgesprochen und den Akatholischen bedeutet, sich binnen sechs Monaten 
zur katholischen Kirche zu bekehren oder aber ihre Güter zu verkaufen unb das Land 
zu verlassen. Die Pastoren wurden verjagt und katholische Geistliche, soweit sie 
vorhanden waren, an ihre Stelle gesetzt, die Kirchen den evangelischen Bürgern 
abgenommen und ihre Schulen gesperrt. In der protestantischen Matrik finden wir 
im Jahre 1628 noch mehrere Eintragungen, darunter auch die, daß am 20. Februar 
dem Gefreiten Hans Urban von Halle in Sachsen ein Kind getauft wurde, ivobei 
unter anderen Soldaten und Soldatenweibern ein Hans Luther aus Sachsen Pate 
war. Die letzte Eintragung von der Hand des Pastors datiert vom 11. März 1628. 
Zum Schlüsse der Eintragungen heißt es dann von fremder Hand: „NH. den 
9. December 1628 wurde dem ehrbaren Bürgersmann Elias Herfort, Hofschmied, 
ein Kind geboren, so, weilen damals keine katholischen Priester vorhanden, indeme 
gleich die lutherischen vertrieben worden, von einer verständigen Frau Anna, Marke¬ 
tändlerin, getauft worden"?) Der Pastor Daniel jun. Philomates wanderte in die 
kön. ung. Freistadt Modern aus und wird seiner 1640 im Odrauer Grundbuche 
als eines Verstorbenen gedacht. 
Die Pfarre in Mankendorf hielt 1590 der Pastor Jacobus Richter, 
ein Sohn des an der Pest verstorbenen Odrauer Pastors Peter Richter. Im Jahre 
1595 finden wir ihn aber schon als Pastor in Liebental. Sein Nachfolger in 
Mankendorf war Georg Thönel, der 1598 mit Herrn Johann Bohusch von Zwola 
im Streite war und infolge dessen seinen Posten verlassen mußte. Der diesbezügliche 
Vermerk im Odrauer Grundbuch IV, f. 5 ad ann. lautet: „George Thönels, ge¬ 
wesener Pfarrer zu Mankendorf, hat sich in Kraft. dieses Gerichtsbuchs gutwillig 
gegen Sr. Gn. unsern Herrn verschrieben wie folgt: Demnach bemelter Herr Georg 
auf Zulassung unseres gnedigen Herrn aus der Stadt gefenknus ailßgelassen worden, 
so er darinne wegen Schmähung Sr. Gn. unsers gnedigen Herrn gesessen, hat er 
darum sich verwilliget, dem Herrn zu geben 100 fl. bares gelt, dasselb unverziglich 
i) Abraham Kalkreuter, ein hervorragender Znaimer Bürger und Besitzer von 
Banow, war einer der.eifrigsten Vorbereiter der böhm.-mähr. Rebellion und wurde 
als Abgeordneter der Stände zur Abschließung der Konföderation nach Prag gesandt. 
Er büßte sein ganzes Vermögen ein und floh nach Odrau. Er lebte 1628 nicht 
mehr, denn seine Witwe sprach damals von der Revisions-Kommission 5000 fl. als 
zugebrachtes Heiratsgut an, wurde aber abgewiesen. — 2) Elias Herfort aus Bern¬ 
stein in Meißen, Sohn des Christian Herfort, Schmiedes daselbst, war Hofschmied 
des Herrn Schebor Praschma und heiratete am 8. September 1621 Anna, die 
Tochter des verstorbenen Daniel Jonas aus Habelschivert, welche Dienerin bei der 
verstorbenen Frau Helene Praschma gewesen war.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.