Volltext: Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau

156 
und die evangelischen Prädikanten ergriffen, die unter dem Übermute der spanischen 
und sächsisch-schlesischen Soldaten viel zu leiden hatten. 
Georg Blum ging anfangs Oktober 1622 als Pastor nach Freistadt ab, 
worauf der Magistrat den wegen der Verkündigung der evangelischen Lehre aus 
Leipnik vertriebenen Pastor D a ni e l j u n. PH i lo m a tes (XIII.), gebürtig aus Zelichow 
in Mähren, nach Odrau berief, der am 12. Oktober sein Amt antrat. Er dürfte 
ein Enkel des Pastors Georg Philomates gewesen sein, der 1589 in Prxno wirkte. 
Am 10. Mai 1623 wurde ihm und seiner Gattin Elisabeth eine Tochter Johanna 
getauft. Deren Paten waren: Karl Praschma von Bilkau auf Wagstadt, Frau 
Bohunka Stoß von Kaunitz, die Witwe des Schebor Praschma, Andreas Richter, 
Pastor von Liebental, Peter Reich, Pastor von Wagstadt, Elias Stranowsky, mährischer 
Prediger in Troppau, Heinrich Albinus, Diakon in Odrau, und viele andere. Ende 
1625 wurde dem Pastor wieder eine Tochter Judith getauft, wobei anwesend waren: 
Georg Tranoscius, Pastor von Meseritsch*), Abraham Benedict, der in Odrau im 
Exil lebte, Laurenz Lehmann, Pastor von Jaßnik, der Odraner Diakon Georg Lucas, 
it. a. Seine Frau scheint bald darauf gestorben zu sein, denn am 24. Juni 1625 
heiratete der Pastor die Witwe des Diakons Heinrich Albinus, Judith. Bei der 
Taufe der Tochter Rosina ans zweiter Ehe waren am 10. März 1626 anwesend: 
Hans Bernhard Praschma von Bilkau auf Odrau und Stauding, der Herrschafts- 
hauptmaun Heinrich John von Wilkau, Johann Schiller, Pastor von Wagstadt, der 
in Odrau in der Verbannung lebende Pastor Laurenz Riß, Georg Lucas, Pastor 
in Mankendorf, unb der Diakon Laurenz Lehmann. 
In dieser Periode haben in Odrau folgende Diakone oder Kapläne gewirkt: 
Reben dem Pastor Georg Blum stand der Diakon Valentin Kinäst, der am 
20. Februar 1617 nach Klein-Mohrau auf die Herrschaft Freudental kam. An seine 
Stelle trat am 9. Oktober 1617 Heinrich Albinus, ein Sohn des Kaspar Weiß 
aus Reichenbach, der sich am 2. Februar 1619 mit Judith, der Witwe des Baders 
Procop Schneider, vermählte. Ihm wurde im September 1619 eine Tochter Maria 
Elisabeth getauft, deren Paten Schebor Praschma von Bilkau, dessen Gemahlin 
Helene, Georg Lucas, Pfarrer in Petersdorf, u. a. waren. Um 4. April 1622 
wurde ihm ein Sohn Hans Heinrich getauft, wobei anwesend waren: Hans Bern¬ 
hard Praschma von Bilkau, dessen Präzeptor Martin Sorrer u. a. Bei der am 
11. Mai 1623 stattgefundenen Taufe des Sohnes Hans Bernhard waren gegenwärtig: 
Karl Praschma von Bilkau auf Wagstadt, Bohunka Praschma auf Odrau, Daniel 
Philomates, Pastor von Odrau, Georg Lucas, Pastor von Petersdorf, u. a. Heinrich 
Albinus erlag am 3. Jänner 1624 der in Odrau herrschenden Pest, welche im 
genannten Jahre 465 Personen dahinraffte, wobei ganze Familien ausstarben. Es 
starben u. a. am 23. September zwei Töchter des Bürgermeisters Hans Rab, am 
29. September starb dieser selbst und am 2. Oktober seine Frau. Am 21. September 
raffte die Seuche Lyda, die Frau des Stadtschreibers Simon Platz, am 3. Oktober 
diesen selbst und am 17. Oktober seine Tochter weg. 
Nach dem Tode des Diakons Heinrich Albinus trat anfangs des Jahres 1624 der 
Pastor von Petersdorf, G e o r g Lu c a s, an seine Stelle. Ihm wurde am 10. März 1625 
ein Sohn Sigismund getauft. Hiebei waren zugegen: Karl Praschma von Bilkau 
auf Wagstadt und Stiebnig, der Odraner Herrschaftsamtmann Salomon Nab, der 
*) Georg Trzanowsky = Tranoscius, geboren 1591 in Teschen, wurde in 
Teschen, Guben, Kolberg und Wittenberg gebildet, besuchte die Schule St. Niklas 
in Prag, war Rektor in Holleschau, sodann in W.-Meseritsch und Krasna, war von 
1616 bis 1625 Prediger in Meseritsch, dann in Bielitz, von wo er mit seinem 
Gönner Johann Ungnad Freiherrn von Sunegh verbannt wurde. Er war hierauf 
Schloßprediger des Grafen Jlliezhazy zu Arva, 1631 Prediger in St. Niklas und 
starb am 29. Mai 1637. — Er schrieb: Konfessy Augspurska, Cithara sancto- 
rum, und Phiala sanctörum. Not.-Bl. 1872, p. 32. 1866, p. 47.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.