Volltext: Fünfzehntes Bändchen (15. 1931)

Inhalts-Verzeichnis: 
 
Seite 
Einige alte Bürger- und Bauernhaus-Inventare aus dem 
unterenMühlviertel(1719-1849). (Dr. Hans Arnreiter 
in Weitra, Niederösterreich.) 3-27 
Unser Mühlviertel. (Dr. Ludwig Koblmüller in Wien.) . 27-29 
Das Mühlviertel. (Leopold Kern.) . 29-30 
Va da Haarstub'n. (Franz Wöß, Schulleiter in Klaffer.) 30-32 
Besteuertes, abgefordertes und entwendetes Kirchensilber. 
(Johann Sigl in Kleinzell.) 33-38 
Das Mühlviertel bei Neufelden. (Friederike Wöß-Prenner 
in Neufelden.) 38-41 
Helfenberg. (Michael Kaltenbrunner, zuletzt Pfarrer in 
Thanstetten.) 42-56 
Das Bettstroh. (Marie Tischler in München.) 56-60 
Die Einführung des Christentums im oberen Mühlviertel. 
(Johann Sigl in Kleinzell.) 61-67 
Kurze Bemerkungen. (Johann Sigl in Kleinzell.) . 68-—75 
A Feirabnd i da Stegmühl. (Gedicht), (Dr.Ludwig Koblmüller, Wien.) 76-84 
Die Roas'n. (Anna Oeller in Stierberg bei Peilstein.) . 85-7 
Der Hausrampfer als Schutz- und Zaubermittel. (Anna 
Oeller in Stierberg bei Peilstein.) 88-89 
Kurze Bemerkungen. (Johann Sigl in Kleinzell.) . . . 89-96 
heimatliche Volkserzählungen. (Johann Ratzesberger in 
Altenhof.) 97-105 
Glockenkunde der Pfarre Aigen. (Domkapitular Florian 
Oberchristl.). 105-114 
Ein alter Wandtabernakel. (Johann Sigl in Kleinzell.) 114-116 
Die Johannisstatue des Schlosses Gneissenau. (Johann 
Sigl in Kleinzell.) 116-117 
Kranzel, Birkenzweig und Lustock am Fronleichnamstag. 
(Johann Sigl in Kleinzell.) 118-119 
Der frühere Obstbau im Mühlviertel. (Johann Sigl in 
Kleinzell.) 120-122 
»Werfeln", „weanken", „Weankmühle". (Johann Sigl in 
Kleinzell.) 122-123 
Josef Penn, ein Volkswirtschaftler aus dem oberen Mühl- 
viertel. (Johann Sigl in Kleinzell.) ...... 123-126 
Schloß Rannariedl. (Johann Sigl in Kleinzell.) . . . 126-130 
Zur Einführung des Christentums bei den Deutschen. 
(Johann Sigl in Kleinzell.) ......... 130-136 
Die Einteilung unserer Bauernhöfe. (Johann Sigl in 
Kleinzell.) 136-139 
Des „Kindelwiegens" letzte Spur. (Johann Sigl in K leinzell.) 140-141
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.