Volltext: Erstes Bändchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des oberen Mühlviertels. (1. 1912)

- 84 - 
willst, aba da muaßt oft nu stehn; um fünfazwoanzg derfst di a scho niadasitzn, 
aba ganz in der hintern Reih; gabst es gern a weng nobliga, muaßt schon 
fünfadreißg zahln, nacha derfst di scho a weng weida hifür sitzn. Gherst aba im 
samsing gar zua da Nobleß, afta muaßt da scho Stand halba an Kronansitz kafn, 
wann da glei 's Geld frei dabarmt. Aft derfst aba a ganz vorn af an Seßl 
Platz nehma und brauchst di nöt a so adruckn z'laßn, kannst di aba a ban Seßl 
recht mit Würde anloan. Volla Erwartung der Dinga, dö da kemma solln, 
sitzn d' Leut aft da, schaunt ön Fürhang, den angmalna, an und wartn draf, daß 
er glei in d' Höh gehn soll. Wia in an Beinstock, a so surmts und brummts, 
alls schnadat und schmatzt. Endli, endli herst es: Kling, Kling. Mäuserlstad, ganz 
stad wirds. Und aft läutens nu amol. Da Fürhang geht af, d' Kumedi geht an. 
A Baua is da, granti und ranti, der hat wiada a Techterl. Gebi hoaßts, das 
is a kreuzbravs, mudlsaubas Diandl. Sie hat ön Franz, ön Häuslabuam gern, und 
da Vada wills nöt leidn, wal da Franzl nix hat als sei saubas Gsicht, seinö 
starkn Arm und sei treus Herz. Und das is ön Bauan zweng für an Schwiegasun. 
Und 's Diandl sagt: „I laßn nöt." Da Bua sagt: „I bleib da treu." Da Baua 
wetert und greint. Da erst Afzug is aft umi. D' Leut paschnt, daß eahn d' Händ 
wehtuad wernt und schreint: „Bravo." D' Schmalzbauan-Resl hint flent, daß 's 
na glei stößelt; a so hats dö Gschicht ergriffn. D' schnadadö Nandl pufft 's in 
Freundschaft eini in d' Seitn und sagt: „Dumme Urschl! Wer wird denn da flen, 
is do eh netta a Kumedie." Hinta da Resl steht da Mauramichl, den hats a, 
scheint ma, hübsch angriffn. Er siacht 's Resl flen. Da arbats in sein frischn Gsichtl 
a gar gwalti. Er beißt si af d' Lefzn. Und aft hat er a was zan wischn in dö Augn. 
Hoaß is in Saal. Das wird wohl d' Schuld ham. D' Teochta vo den greoßn 
Leinbaua sitzt ganz vorn af an Kronansitz, was ihr d'Leut nöt z'weng für Uebel 
hamt. „Schaus an, dö fad Nocka", sagt oanö in der hintern Reih zan ihrer 
Freundin, „wias na grad gspreizt tuat. Und dö Frisur, dö narrisch! Wann man 
nur glei wissat, wia si 's denn macht." „Nu, und na da Schrift rödt's allawal 
gern", sagt dö anda, „und is eh netta a halbs Jahr in Kochnlerna gwön." 
Dawal die Zwo a so schnablnt, moant dö, vo deras grad rödnt: „Ach Gott, ich 
war in Linz im Theater, da hamss um a guats Trum schöna gspült." Dana hats 
ihr denkt, was wird denn der junge Herr, der nöbn ihm gseßn is, gar a so glacht 
ham. Der zweit Afzug nimmt aft sein Anfang. Da Baua will sei Teochta den 
geldign, aba oldn Urban vaheiratn, daß 's dö dumme Liabschaft mit dem arman 
Neotnigl aus'n Kopf bringt. Do 's Diandl jammert und flent: „Den mag i nöt 
und wann i mein Franzl nöt kriag, aft geh i ins Wassa." Na, so was! Da Baua 
jagt 's aft aus ba da Nacht. A Weda is in daherkema. Wias zan erstenmal dunnert, 
wird die dick Kramerin munta, dö grad a weng dunkt hat. Alsa tramhappata 
moants zan ihr selba: „So schön, iatzt han i mei Parasol dahoamt vagößn." Dö 
anern Zuaschaua hamt si üba 's Dunnern gschreckt und d' Rührung steigt afs höchste. 
D' Schneuztüachl waren gnötzt, netto gmua. „A so a schöns Stück", sagt d' Schuasta-- 
Nani, dö scho kloanweis a weng af d' old Seiht kimt, za da Schmied - Sali, und 
aft wischn si alle zwo d' Augn aus. Netta da Ladndeana vom Kramer lacht allemal, 
so oft ’s an Dunnaschlag tuat, wal er halt draf denka muaß, daß eahn d' 
Kumedileut zan Dunnan a Tafl Blech z'leicha gnumma hamt. D' Schulfräuln, die 
nöbn eahm sitzt, denkt si: „Is das a herzlosa Mensch, der mag lachn, wanns do 
zan Flen is, und bei so an Wöda. Der hat do gar koan Kunstsinn." Ban drittn 
Afzug dana kimmt da Alls af d' Gleia. I woaß selm nimma recht, wias zuaganga 
is. Da Baua is enk woach worn wia da Buda in da Sunn und hat dö zwoa Liabsleut
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.