Lfd.
Nr.
1
Ort
Bibliothek
Bezeich¬
nung
da¬
tiert
Zeit
geschätzt
Verfertiger
Bemerkungen
c 1
Wien
Kunst-
historisch.
Museum,
früher
Ambraser
Sammlung
ms. 51
Anfang
des
15.Jahrh.
„Streytpuech, Pixen, Kriegsrüstung, Sturmzeug
und Fewerwerckh.“ Gibt das Beschießen derBüchse
ebenso wieder wie b 2: Büchse senkrecht mit dem
Boden nach oben gestellt, fliegt dann in die Luft;
in Versen; mit Abbildungen, die ähnlich in der
textlosen Handschrift ms. 52
c 2
”
früher
Ambraser
Sammlung
ms. 67
Nach
1408,
nach
Rathgen
später
als 1410
„B uchsenwerckh“ mit Abbildungen; nur 10 Büch¬
senmeisterfragen ; in Versen ; gedruckt 1486 in a 6,
Handschrift aber herausgelöst; auch der Verbleib
von ms. 67 z. Z. nicht zu ermitteln
c 3
”
National¬
bibliothek,
früher Hof¬
bibliothek
ms. 3062
1437
Joh. Hart¬
lieb
Mit farbigen Abbildungen; stimmt mit a 12 fast
wörtlich überein
c4
”
National¬
bibliothek,
früher in
Ambras
ms. 3068
Joh. Hart¬
lieb
Mit farbigen Abbildungen; stimmt mit a 12 fast
wörtlich überein
c 5
»
National¬
bibliothek
ms. 2952
1450
Bestandteil eines anonymen Kriegsbuches ; mit far¬
bigen Abbildungen
c6
”
”
ms. 2987
15.Jahrh.
„Die kunst der puchsen, wie man die bereyten
sol, handeln und ordinieren mit jrer zugehörun-
gen als dan die meister mit besonderen fragen
vnderstehend geben“; Text unvollständig
c 7
”
ms. 10895
Franz
Helm
Gereimte Einleitung; viele farbige Darstellungen
von Geschützen, Feuerwerken, Werkzeugen
c8
”
Feldzeug¬
meister
Ritter v.
Hauslab-
Liechten¬
stein
Mit vorzüglichem Bilderatlas; Abbildungen z. T.
dieselben wie in b 5
dl
Nürnberg
German.
National-
Museum
ms. 1481a
Feuerwerkskünste und Büchsenmeisterei“; ent¬
hält ms. über ignium v. Marcus Graecus und zwei
Fassungen des Feuerwerkbuches und zwar von
etwa 1400 und in der endgültigen Form von etwa
1425; zuerst lateinisch, dann von Bl. 12a ab deutsch
d2
”
”
ms. 719
1450
Ähnlichkeit mit e; 15 Blätter mit farbigen Feder¬
zeichnungen
d3
ms. 24347
1428
Medizinische Abhandlung mit Lehren über Sal¬
peter
87