Volltext: Das Feuerwerkbuch von 1420

ENTWICKLUNGSSTUFEN DER PULVERWAFFE BIS ZUM DRUCK 
DES FEUERWERKBUCHES 
Über die rein deutschen Erfindungen der Geschütze und der Buchdruckerkunst 
und eine Mahnung, den Erfindern Dankbarkeit zu erweisen 
Von Dr. Bohuslav Hassenstein (um 1485)1 
Ruhm erwächst aus dem Krieg, den Wissenschaften wird Ehre, 
Ansehen auch noch zu Teil, — sie stehen im Schutze Minervas. 
So haben Weltruf erlangt die Punier, die alten Rebellen2, 
Ebenso wie die Führer die hochgemuten von Sparta 
Und die Ritter auch in Ausonien3, dem mächtig starken, 
Weil sie mit kraftvollen Waffen sich ewigen Lobspruch verdienten. 
So auch lebt noch Homer und wundert sich, daß auf der Spur ihm 
Folgt durchaus nicht ganz fern der lässig schreitende Maro4. 
Noch hallen tönend wieder die Stätten der Cekropiden5, 
Redegewaltiger Stimme beredte Zeugen, auch wenn sie 
Fielen von feindlicher Hand in Trümmer, sie tönen noch immer 
Laut von Demosthenes’ Reden, der nächtlich wälzt seine Bücher, 
Lieber den Plato6 mit ihm bis hin zum Morgen läßt wachen, 
Als daß er vorzieht, zu trinken den Wein ungemischt und zu schnarchen. 
Wer aber wirft in die Waage jetzt endlich den Preis den verdienet 
Dort an dem grünen Rhein das Volk, das dem Kriege hinzubracht7, 
Das, was nicht kannte Epaeus, Erbauer des Rosses vor Troja, 
1 Anhang der von Thomas Mitis aus Nimburg her aus gegebenen lateinischen ,, Gedichte des edlen Freiherrn, Dichters und aus¬ 
gezeichneten Redners Dr. Bohuslav Hassenstein von Lobkowitz, von Georg Fabricius aus Chemnitz veröffentlicht, Prag 1570“. 
Der damals weit berühmte Humanist, Gelehrte und auch zeitweilige böhmische Minister lebte (1460—1510) größtenteils auf 
seiner Väterburg Hassenstein (bei Komotau) und verfaßte das Gedicht als eifriger Vertreter des Deutschtums um 1485. Erste 
deutsche Übertragung. Die Deutung und Übersetzung der schwierigen Stellen verdanke ich der sachkundigen Arbeit des Ober- 
Studiendirektors a. D. Dr. Alfred Kräh, KönigsberglPr. Das Gedicht bietet hier ein klassisches Beispiel dafür, wie weit die 
Gedankenwelt der damaligen Gelehrten und der damaligen Techniker auseinander lag. Dort dachte und schrieb man im Geist des 
Altertums noch lateinisch. Hier entstand für die Neuzeit das älteste deutschgedruckte technische Buch. Und doch begegnen sich 
beide im Dienst am deutschen Volk! 2 In drei Kriegen, 261—241, 218—201 (Hannibal), 149—146. 3 Italien. 4 Vergil. 5 Athener. 
6 Lehrer des Demosthenes. 7 Das Pulvergeschütz. 
129
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.