Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

194 
Die Urbare des 13. Jh. (P 2 und P 3 ) 
Item ibidem 2 beneficia, que 
Chunradus Balistarius contra iusti- 
ciam occupat:. 
Item in Isseinsdorf 1640 3 1 / 2 
beneficia solvunt 3 4 / 2 mod. tritici 
et 14 mod. avene maioris men- 
sure. 
Item ibidem Rudolfus de Is 
seinsdorf 1641 1 beneficium occupat 
violenter. 
Item in Chuneholstetin 1642 
I2V2 beneficia solvunt 41 mod. 
avene et 20 metr. maioris men- 
sure. 
Item ibidem 5 beneficia, que 
dicuntur weinzurlgeriht. 
Item ibidem sunt 2 beneficia, 
que Chunradus Balistarius contra 
iusticiam occupat. 
Item in Ysseinsdorf 3 4 / 2 be 
neficia solvunt 3V 2 mod. tritici 
et 14 mod. avene maioris men- 
sure, et de quolibet pro vigilibus 
3 den. 
Item ibidem Rudolffus de Ys- 
seinstorf 1 beneficium occupat 
violenter. 
Item in Chunhohstetin 15V 2 
beneficia solvunt 41 mod. avene 
et 20 metr. maioris mensure. 
Item ibidem 2*/ 2 beneficia, que 
dicuntur weinzurlgeriht. 
Item ibidem quodlibet bene 
ficium 3 den. pro vigilibus et in 
festo Georii solvit 22 a ) den. 
Item pro fossationibus quod 
libet 18 den. aut quod 6 diebus 
in vineis debent laborare, secun- 
a) P 3 : XXI. I.; P n : XXI. 
1640. Ein im 16. Jh. durch die Fluten der Donau zerstörtes Dorf mit Feste 
(der Herren von Isseinsdorf), einst wohl an einem der linken Donau- 
arme nördl. der Linie Wördern—Altenberg gelegen und seit dem 
14. Jh. Eisdorf genannt. H. Weigl in Obersulz vermutet Identität mit 
dem heutigen Dorfe Altenberg, B. Tulln (schriftl. Mittig.), was jedoch 
kaum zutreffen kann, da spätere Urbare beide Orte neben einander 
nennen. Vgl. auch P 10 Nr. 135 und 200. In Lit. Hochstift Passau 502, 
tom. 6 (17.—18. Jh.) des Hauptstaatsarchivs München S. 3450 wird es 
noch erwähnt als „eine Au, das warmbe Paadt genannt“. — Der Ort 
war alter Besitj des Passauer Hochstifts. S. bes. Neill, Bl. f. Lk. 17, 
64; ferner Grund, Veränderungen d. Topogr. 113. 
1641. Ein Rudolf von Eisdorf, vielleicht der Sohn des hier genannten, wird 
1306 erwähnt; vgl. Kirchl. Topogr. 11, 302. 
1642. Königstetten Mkt., B.Tulln. — Zuerst alshochstiftischer Besife in der 
gefälschten Urk. vom 28. 6. 823 erwähnt (MB. 30 a, 382), dann in dem 
Weistum von ca. 985—991 (Heuwieser, Traditionen nr. 92). Weiteres 
s. in Niederösterr. Weist. 3, 62 ff. und P 10 bei Nr. 179 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.