Volltext: Archäologie der Kunst. Atlas [6, Atlas] (Atlas / 1897)

I 2 
na. Frühkorinthischer Skyphos mit Löwen und Stieren: 
Bronzeton mit brauner und schwarzer Bemalung 
(Berlin) [S. 554]. — Fitriwängler, Sammlung 
Sabouroff. 
nb. Deckel der korinthischen sog. Dodwellvase: Kaly- 
donische Jagd (München) [S. 554]. — Lau, 
Die griechischen Vasen. 
iic. Korinthische Oinochoe: zwei Reihen mit Löwen, 
Pferden und Reitern (Sammlung Rayet, Paris)' 
[S- 554-] — Rayet et Collignon, Hist, de la 
c&ramique grecque. 
12 a. Grosse panathenäische Preisamphora (Rom) [S. 556]. —- 
Wie?ier Vorlegeblätter. 
I2b c. Von der panathenäischen Vase von Burgon 
(Brit. Mus.) [S. 555]: a. Athena Promachos; 
c. Wettfahrer in der Arena. — Rayet et Collignon, 
Hist. de la ciramique grecque. 
Schwarzfigurige attische Bestattungsamphora: Totenklage 
(Berlin) [S. 556]. —^ Furtwängler, Sammlung 
Sabouroff. 
14. Schwarzfigurige Vase des Exekias mit Darstellung 
des Kampfes des Herakles gegen den dreileibigen 
Geryones (Louvre) [S. 556]. — Wiener Vorlege¬ 
blätter. 
15. Von einer Vase Amasis' des Älteren: Athena und 
Poseidon (Paris, Cabinet des Medailles) [S. 556]. — 
Wiener Vorlegeblätter 1889. 
16a. Sog. Frangoisvase des Klitias und Ergotimos (Florenz) 
[S. 556]- — Wiener Vorlegeblätter 1888. 
16b—f. Details von der Frangoisvase: b — c. Gorgone; 
Tierbändigende geflügelte Göttin (beide von den 
Henkeln • d. Aus dem Siegesfest des Theseus 
auf Delos; e. Scene aus der Belagerung von 
Troja- f. Kalydonische Jagd. 
17. Schwarzfigurige Amphora des Nikosthenes [S. 556]. — 
Wiener Vorlegeblätter. 
18a—b. Schwarzfigurige Schale des Nikosthenes (Berlin); 
Details von dieser Schale [S. 556]. — Ebda. 
Tafel Vllf. Zweite orientalisierende Periode 
(ca. 660—525 v. Chr.): 10. Latium und Etrurien. 
ia. Polychromes Thonakroterion aus Lanuvium: Maske 
der Juno von Lanuvium [S. 566]. — Martha, 
U art 6 tr us que. 
ib. Steinernes Akroterion aus Vulci: Geflügelter Löwe 
[S. 570]. — Canina, Etruria marittima. 
2 a. Mädchenstätuette aus Bronze im Typus der Xoana 
(Florenz) [S. 570]. — Martha, IJart ärusque. 
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN. 
2b. Jünglingsstatuette im Typus der Apollostatuen [S. 570]. 
— Ebda. 
2 c. Bronzestatuette eines Kriegers (Florenz) [S. 571]. — 
Ebda. 
3a. Mädchenstatuette aus Rusellae im Typus der Akro- 
polisfrauen [S. 570]. — Ebda. 
3b. Statuette des Gottes Vertumnus (Florenz) [S. 570]. — 
Ebda. 
4. Gesichtsmaske aus Chiusi [S. 571]. — Milani, Mus. it. 
5- Getriebene Bronzebüste der Astarte aus der Isisgrotte 
von Vulci (Brit. Mus.) [S. 571]. — Micali, Mo- 
numenti inediti. 
6a—c. Etruskisches Mauerwerk: a. Polygonalbau von 
Cosa; b. unregelmässiger Quaderbau von Fae- 
sulae; c. regelmässiger Quaderbau von Falerii 
[S. 2 84 ff.]. 
7 a—c. Altrömisches Mauerwerk. — Nach Par her scher 
Photographie. 
8a. Cucumella zu Vulci [S. 572]. — Canina, Etruria 
marittima. 
8b. Hügelgrab zu Tarquinii - Corneto [S. 572]. — Monu- 
menti I. 
9a. Ausgemalte Grabkammer zu Tarquinii-Corneto [S. 572]. 
— Canina, Etruria marittima. 
9b. Inneres des Grabes Regulini-Galassi bei Caere [S. 572]. 
— Abeken. 
10. Basrelief einer Graburne von Chiusi in der Form 
eines etruskischen Tempels (Berlin) [S. 572]. — 
Micali', Monumenti inediti. 
na. Porta dell' arco zu Volterra mit drei Köpfen 
— [S. 572]. — Martha, Uart ärusque. 
nb. Gorgonenmaske von einem Giebelfeld in Orvieto 
[S. 572]. — Notizie d. scavi 1885. 
12a. Wandmalerei der Grotta Campana. zu Veji [S. 572]. 
— Martha, Uart ärusque 
12b. Wandmalerei auf Thon aus Caere - Cervetri: Be- 
stattungsscene (Louvre) [S. 573]. — Muste Na¬ 
poleon III. 
13. Grabstein von Antella mit Darstellungen von Gast¬ 
mählern [S. 5 7 2 ]• '— Inghirami, Monumenti. 
i4ab. Metallarbeiten im geometrischen Stil aus dem Grab 
Regulini - Galassi zu Caere: a. Goldener Brust¬ 
schmuck ; b. Ausschnitte von Bronzeschildern 
[S. 576]. — Martha, Hart ärusque. 
14c. Goldenes Halsband mit Flügelwesen und Gorgonen 
aus Caere - Cervetri (Louvre) [S. 573]. — Ebda. 
15 a. Bronzenes Gefäss aus dem Grab Regulini - Galassi 
zu Caere (Mus. Greg.) [S. 577]. — Ebda. 
15 b. Terrakottakanopus mit dem-Bildnis eines Kriegers 
(Florenz) [S. 577]. — Micali, Mommenti inediti. 
16a. Grosse schwarze Buccheroamphora aus Chiusi mit 
Basreliefs (Florenz) [S. 579]. — Ebda. 
16b. Buccherovase aus Chiusi, einen Fisch mit Frauen¬ 
kopf darstellend (Florenz) [S. 579]. — Martha, 
Uart ärusque. 
16c. Tafelaufsatzartiges plastisches Thongefäss aus Chiusi 
mit Frauen und Greifenköpfen [S. 579] —- Micali, 
Monumenti inediti. 
17. Getriebene Bronzesitula von Bologna mit Prozession 
[S. 584]. — Nach Photographie. 
18. Bronzener Kesselwagen von Judenburg mit Darstellung 
eines Opferzuges (Graz) [S. 584]. — Much, Vor¬ 
geschichtlicher Atlas. 
Villa. Die erste hellenisierende Periode: Erringung 
der Freiheit (525—445 v. Chr.): 1. Erste Generation. 
ia. Apollo „auf dem Omphalos" (Athen) [S. 601]. — 
Photogr. Bruckmann. 
ib. Apollo „Strangford" (Brit. Mus.) [S. 601]. — Ebda. 
2. Apollo vonPiombino (Bronzefigur im Louvre) [S. 601]. — 
Ebda. 
3. Herakles von Dodona, Bronzestatuette im Cabinet des 
Medailles (Paris) [S. 602]. — Häiogr. Rayet. 
4. „Athena des Endoios" (Athen) [S. 603]. — Photogr. 
Brinkmann. 
5. Mittelgruppe des Westgiebels des Tempels von Aigina 
(München) [S. 605 f.]. — Photographie Giraudon. 
6a. Profil der Athena von Aigina (München) [S. 605 f.]. 
Ebda. 
6b. Sterbender Krieger vom Westgiebel des Tempels von 
Aigina [S. 605 f.]. — Photogr. Bruckma7in. 
6c. „Herakles" vom Ostgiebel von Aigina (München) 
[S. 605 f.]. — Ebda. 
7. Nachbildung der Statuen der Tyrannenmörder Har¬ 
modios (die Figur mit erhobener Hand) und 
Aristogeiton (Kopf nicht zugehörig) des Kritios 
und Nesiotes (Neapel) [S. 604). — Photogr. 
Sommer. 
Vlllb. Die erste hellenisierende Periode: Erringung 
der Freiheit (525—445 v. Chr.): 2. Zweite Generation. 
8a b. Elische Münzen mit dem Zeus des Pheidias 
[S. 5 94 f.]. 
9. Marmorne Votivstatuette vom Varvakion: Nachbildung 
der Athena Parthenos des Pheidias (Athen) 
[S- 595]- — Photogr. B7'uckmann.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.