Volltext: Die Kriegsführung im Frühjahr 1917 (12. 1939)

Alberich-Zeit: Örtliches Zurücknehmen der Front. 
137 
28. Februar wurde von der Heeresgruppe als E r st e r M a r s ch t a g der 
16. März endgültig bestimmt. 
Je näher der Zeitpunkt des Zurückgehens kam, desto mehr verstärkte sich 
beim Heeresgruppenkommando der Eindruck von den Angriffsabsichten der 
Franzosen. Die Spannung wuchs. Die Engländer, deren Südflügel nun- 
mehr wohl bis zur Straße Amiens—Roye reichte'), schienen ihren Haupt- 
stoß auf dem Nordufer der Somme führen zu wollen. Teilangriffe, die sie 
mit erheblichen Kräften und starkem Munitionsaufwande gegen den linken 
Flügel der 1. Armee unternahmen, begannen die dort eingesetzten Truppen 
zu zermürben. Ein großer Angriff hier mußte auch den Nordflügel der 
2. Armee, der südlich von Pöronne mit dem Rücken gegen den Fluß stand, 
unhaltbar machen. 5lm den erwarteten Angriffen der Engländer und Fran- 
zosen auszuweichen und ernstere Verluste zu vermeiden, wurden in der Nacht 
zum 12.März bei der I.Armee die Truppen aus den Stellungen zwischen 12.März. 
Achiet-le Pt. und Vapaume um einige weitere Kilometer bis in die Höhe von 
Vapaume2) und in der folgenden Nacht der ganze linke Flügel der 2. Armee 
südwestlich der Straße Roye—Noyon in die II. Stellung zurückgenommen. 
In der Nacht zum 14. März wichen die inneren Flügel der 1. und 2. Armee 14. März, 
nördlich und südlich der Somme von Le Transloy bis Fresnes in rückwärtige 
Stellungen, zum großen Teil in die als Erste Nachhutstellung in Aussicht ge- 
nommene Linie aus. Starke Sicherungsabteilungen, von Offizieren geführt, 
blieben in den alten Stellungen. Alle diese Bewegungen verliefen planmäßig 
und ungestört. 
Die Hauptquartiere des Heeresgruppenkommandos und der Armee- 
Oberkommandos wurden in den Tagen vor Beginn des Rückmarsches nach 
rückwärts verlegt, das der Heeresgruppe nach Möns, das der 6. Armee nach 
Tournai, der 1. Armee nach Solesmes und der 7. Armee nach Marle; das 
der 2. Armee blieb zunächst noch in St. Quentin, um erst am 20. März nach 
gelungenem Loslösen vom Feind nach Le Eateau überzusiedeln. Daß die 
7.Armee bereits seit Anfang März zur Heeresgruppe Deutscher Kronprinz 
übergetreten war'), berührte die Maßnahmen für die Alberich- und Sieg- 
fried-Vewegungen nicht, da die Armee hinsichtlich dieser an die Weisungen 
der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht gebunden blieb. 
Die letzten Tage bis zum Abend des 16. März verliefen in höchster 
Spannung, aber ohne Störung durch den Feind. Man hoffte, daß der 
deutsche Rückzug dem wahrscheinlich unmittelbar bevorstehenden Angriff der 
') Diese Annahme entsprach den Tatsachen. 
2) S. 117. 
3) 6.74.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.