Volltext: Die Operationen des Jahres 1916 : bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung (10. 1936)

Grundgedanken der Gesamtkriegfllhrung. 
Z21 
Kräfte genügen. Eine weitere Abgabe nach dem Osten ist aber nicht an- 
gängig". 
Ganz in Übereinstimmung hiermit steht, was General von Falken- 
Hayn einige Wochen später am 8. Juli, als die Somme-Schlacht bereits tobte, « 
als Unterlage für einen dem Kaiser zu haltenden Vortrag 
rückschauend aufgezeichnet hat: 
„Unsere Gesamtkriegführung wurde bisher nach folgenden einfachen 
Gedanken geleitet: Im Osten schien es bei den inneren Zuständen Ruß- 
lands genügend, wenn das während des vorigen Jahres Gewonnene im 
großen ganzen behauptet wurde. Im Westen waren wir entschlossen, 
Frankreich durch Vlutabzapfung zur Besinnung zu bringen. England sollte 
dadurch zum offensiven Vorgehen gezwungen werden, das, wie wir hofften, 
ihm schwere Verluste, aber keinen entscheidenden Erfolg und uns später die 
Gelegenheit zur Gegenoffensive bringen würde. Auf diese Weise erwarteten 
wir, den drei Hauptgegnern bis zum Winter die Lust zur Fortführung des 
Krieges so gründlich verleidet zu haben, daß aus solcher Stimmung sich der 
siegreiche Friede in irgendeiner Form entwickeln mußte". 
Die grundlegende Frage war, ob an dieser Auffassung der Gesamt- 
kriegführung auch nach dem Zusammenbruch der Ostfront des Verbündeten 
festgehalten oder ob das Schwergewicht, wenn auch nur vorübergehend, auf 
den östlichen Kriegsschauplatz verlegt werden sollte. Wenn Generaloberst 
von Conrad sich mehrfach mit Nachdruck in letzterem Sinne geäußert hatte, 
so ergab sich doch, daß er aus eigener Kraft Entscheidendes beizusteuern 
nicht in der Lage war'). In der Umgebung des deutschen Generalstabschefs 
war es General von Wild, der auf sofortigen Massenangriff deutscher Kräfte 
im Osten drängte, gleichzeitig aber auch an offensiver Kriegführung im 
Westen festhalten zu können glaubte. 
Solche Pläne, die auf Überschätzung der deutschen Leistungsfähigkeit 
beruhten, lehnte der Chef der Operationsabteilung, Generalmajor Tap- 
Pen, in seiner vorerwähnten2) „Beurteilung der Lage" vornehmlich des- 
halb ab, weil dann die Möglichkeit aufhöre, „den entscheidenden Offensivstoß 
im Westen nach abgeschlagenem englischen Angriff zu führen"; die Ver- 
legung des Schwergewichts nach dem Osten sei eine sehr unerwünschte Ma߬ 
nahme, die nur im Notfalle ergriffen werden dürfte. 
Der verantwortliche Leiter der Gesamtoperationen selbst sah die Frage 
mehr von allgemeinen Gesichtspunkten aus und kam dabei gleichfalls zur 
Ablehnung des Gedankens einer großen Ostoffensive. Cr gab sich nüchtern 
Rechenschaft über die Möglichkeiten und Aussichten, die in der völlig 
S. 490 f. 
2) S. 320. 
Weltlrieg. X. Band, 
21
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.