Volltext: Die Operationen des Jahres 1916 : bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung (10. 1936)

Westufer: Einnahme von Malancourt. 
221 
Verthelot (XXXII. Korps) die 40. und 42. Division, daran schloß die 
Gruppe Guillaumat (I. Korps) mit der 38. und 1. Division an, während 
sich ihre übrigen Teile (22. und V2 59. Division) auf dem Ostufer befanden. 
Insgesamt standen also etwa acht französische Divisionen sechs meist 
schwächeren und teilweise stark mitgenommenen deutschen gegenüber. Die 
feindliche Führung hatte klar erkannt, welche Bedeutung das Westufer für 
das Halten des Ostufers hatte, und war gewillt, dort vielleicht noch hart- 
nackiger als östlich der Maas Widerstand zu leisten. 
Auf deutscher Seite hatte das VI. Reservekorps (11., 12., 22. Re- 
serve-Division, 11. bayerische Infanterie-Division, 2. Landwehr-Division 
und 192. Infanterie-Brigade) in den Kämpfen des März rund 20000 Mann 
verloren. Dem stand eine Beute von fast 10 000 Gefangenen, 20 Geschützen 
und 80 Maschinengewehren gegenüber, so daß der Gesamtverlust des Gegners 
den deutschen wohl übertraf. 
b) Die Fortführung der Angriffe unter General von Gallwitz. 
Die Bildung der Angriffsgruppe West und die 
Kämpfe um Haucourt (Karte 3 und Skizze 16). 
Während die von General von Goßler geleiteten Kämpfe noch im 
Gange waren, war als Verstärkung das XXII. Reservekorps') hinter dem 
Angriffsabschnitt westlich der Maas eingetroffen. Am 30. März trat, ähn- 
lich wie schon bisher auf dem Ostufer, eine neue Befehlsstelle zwischen das 
Armee-Oberkommando und die Verbände, die den Angriff künftig weiter- 
zuführen hatten^). Sie wurden unter General der Artillerie von G a l l - 
w i tz, bisher Oberbefehlshaber der 11. Armee am Balkan, zur „Angriffs- 
gruppe West" zusammengefaßt). Zu ihr trat der bisherige General- 
stabschef des VII. Reservekorps, Oberst Bernhard Bronsart von Schellen- 
dorff, als Chef. General von Gallwitz war am 29. März vom Ober- 
kommando in Stenay eingehend über die Lage unterrichtet worden. 
Dieses hielt noch an seinen am 22. März dem VI. Reservekorps dargelegten 
Absichten fest, wonach die Höhe 304, anschließend die Blockhäuser auf dem 
0 S. 133. 
2) Ebenda. 
3) Vom 3. April ab vom rechten Flügel: in sechs Kilometer Frontbreite bis 
1200 Meter nordöstlich vom Avocourt 2. Ldw. Div., anschließend bis zum Hecken-Grund 
Gen.Kdo. des VI.R.K. mit 11.bayer. I. D., 192. I.Br. und U.R. D., östlich des 
Hecfen-Grundes bis zur Maas Gen.Kdo. des XXII.R.K. mit 43. und 
44. R. D.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.