Zunehmender Widerstand der Franzosen.
97
Dompierre—Harville—St. Hilaire antretend, erst gegen 2°° nachmittags
Hennemont. Der rechte Flügel der gegen die Linie Ville en Woevre—
Aulnois-Ferme angesetzten Landwehr wurde daher durch feindliches Feuer
aus den Wäldern westlich der Straße Braquis—Ville en Woevre ge-
zwungen, dorthin abzuschwenken, und erreichte ebenso wie die halbe baye-
rische Crsatz-Division bis zum Abend nur den Ostrand dieser Wälder.
Südöstlich davon waren Ville en Woevre und die Aulnois-Ferme bereits
am frühen Nachmittag genommen worden. Den dann eingehenden Befehl
des Armee-Oberkommandos zum Nachstoßen hinter dem abziehenden
Gegner') hatte die Armee-Abteilung weitergegeben. Der daraufhin von
der 5. Landwehr-Division befohlene Angriff auf Manheulles blieb jedoch
bei Einbruch der Dunkelheit halbwegs zwischen der Aulnois-Ferme und
Manheulles liegen. Auch ein auf Fresnes angesetzter Stoß des linken
Flügels der Division kam nur bis in die Linie Riaville—Saulx.
Absichten und Befehle für den 27. Februar
(Skizzen 7, 8 und 9).
In den Kämpfen des 26. Februar waren östlich der Maas die fran-
zöfische 48. Division südlich von Louvemont, die 153. bei Douaumont neu
aufgetreten. Im ganzen standen also jetzt bis zum Ostrande der Eotes acht
französische Divisionen gegenüber; von ihnen sah man die 72. und 51.
als bestimmt nicht mehr kampfkräftig an. Südöstlich anschließend am Ost-
rande der Cötes, gegenüber dem X.V. Armeekorps und dem Angriffsflügel
der Armee-Abteilung Strantz, wich immer noch allein die 132. Division
zurück. In Reserve vermutete man wie bisher noch eine marokkanische
Division und zwei Brigaden der 67. Diviston, außerdem im Antransport
fünf Divisionen. Auf den französischen Bahnen war vom 26. bis
29. Februar „Eisenbahnsperre" angeordnet. Aussagen von Gefangenen
ergaben, daß die Franzosen zwar vorübergehend die Räumung des öst-
lichen Maas-Ufers geplant hatten, nun aber entschlossen schienen, sowohl
die jetzige Nordfront wie auch den Ostrand der Cötes unter allen Umständen
zu behaupten. Da jedoch neben der 72. und 51. Division auch viele andere
feindliche Truppen bereits stark gelitten haben mußten und deren gegen-
festige Vermengung festgestellt war, glaubte das Armee-Oberkommando, den
Angriff trotz der Erschöpfung der eigenen Truppen durch schwere Verluste,
Anstrengungen und Witterungseinflüsse doch noch mit Erfolg weiterführen
zu können. Es befahl dessen Fortsetzung für den 27. Februar.
-) S. 95.
Weltkrieg. X.Band.