Die Echtheit anderer Urkunden aus Böhmen vom 11. Jahr¬
hundert wird ja vielfach angezweifelt (Muck, li 30).
Für die Geschichte des Hopfenbaues aus diesem Ge¬
biete gewinnen auch noch die Archive der Marktkommu¬
nen entscheidende Bedeutung, wenn sie einmal geordnet
sind und einer eingehenden Bearbeitung zugänglich
werden.
Recht bemerkenswerte Aufschlüsse zur Verbreitung
dieser Kulturpflanze geben uns die Tagebücher des Eras¬
mus von Rödern auf Perg bei Rohrbach von 1601--1626
und seines Sohnes Wolff Dietrich bis 1649; aus ihnen ent¬
nehmen wir, daß die Kultur des Hopfens um 1600 in der
näheren und weiteren Umgebung von Rohrbach allgemein
verbreitet war (Pröll, li 35). _
1676. Bei der Verteilung der Gründe der Herrschaft
Pürnstein wird unter anderen Flurnamen auch ein
,,Hopfengarten“ zwischen dem Harrerdoppel und der
Sperlwiese genannt. Im Jahre 1746 verkauft Niklas Fischer
dem Marktbräuhaus 1 Zentner Hopfen, „mit dieser Cou-
dition, wann der Hopfen dem Braumeister tauget“ (Ha߬
leder li 12).
Für das Jahr 1845 wird die Zahl der Hopfenstangen
im Markte Neufelden und Umgebung mit 20 550 alten und
6390 neuen angegeben (Wagner li 44, 1845, S. 169). Die
Herrschaft Pürnstein besitzt 1831/47 2103 Hopfenstangen.
Im Jahre 1861 geht die erste Sendung von Neufeldner
Hopfen nach England. 1864 wird die erste ober-
österreichische Schwefeldarre in Neufelden durch die
Familie Weilnböck erbaut (Commenda li 7, auch li 17 und
Wagner li 43).
Foltz (li 10) gibt in seiner Bodenkulturstatistik für das
Jahr 1878 den Anteil des Hopfenbaues in den Gerichts¬
bezirken des Mühlviertels in folgenden Ausmaßen an
(öster. Joch): Neufelden 324, Rohrbach 283, Lembach 78,
Aigen 23, Haslach 16, Leonfelden 18, Ottensheim 14, Prä¬
garten 9, Perg 8, Urfahr 8, Grein 10, Mauthausen 3, Frei¬
stadt 8, Unterweißenbach 2, Linz 3 = zusammen 807 Joch
— rund 460 ha (li 39).
Bis zum Jahre 1908 stieg die Hopfenbaufläche des
ganzen Landes sogar bis auf rund 800 ha.
Statistik von 1927: Rohrbach 80 ha, Lembach 43, Neu¬
felden 129, Leonfelden 9, Ottensheim 11, Freistadt 9 =
281 ha (Landwirtschaftskammer von Ober öster reich).
Statistik von 1936 (Dr. Kahler, Landwirtschafts¬
kammer von Oberösterreich): Aigen 2 ha, Rohrbach 10,
Lembach 4, Neufelden 14, Leonfelden 2 = zusammen 32 ha
(Hoffmann li 14, 15).
59