Volltext: Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918

18. September. Ab 6 Uhr früh Marsch nach R z e s z o w. Ankunft 11 Uhr 
vormittags (15 Kilometer). Nach einem sonnigen Tage trat wieder Regen¬ 
wetter ein. 
19. September. 5 Uhr 30 früh Abmarsch nach I w i e r z y c e. Ankunft 
2 Uhr nachmittags (17 Kilometer). Das Wetter war kalt, klar, windig. 
20. September. Rasttag. Der erste Ruhetag seit dem 18. August. Das 
andauernde Regenwetter verursachte bedenkliche Zunahme der Darmerkrankungen. 
21. September. 8 Uhr früh Marsch nach B r z e z i n y. Ankunft 6 Uhr 
abends (29 Kilometer). Empfindlich kalt Das 1. Marschbataillon, das an der 
ersten und zweiten Schlacht bei Lemberg rühmlichen Anteil genommen hatte, war 
mit einem Stande von nur 5 Offizieren und 250 Mann im Orte eingetroffen und 
wurde auf die Feldkompagnien aufgeteilt. 
22. September. 9 Uhr 30 vormittags Abmarsch uach G r u d n a. Aber 
schon nach kurzer Zeit mußte die Marschkolonne der Division bei strömendem 
Regen Halt machen, bis die Trains zweier Korps die schwerbefahrbare Straße 
passiert hatten. Der Aufenthalt dauerte stundenlange. Erst um 4 Uhr nach- 
mittags hätte der Weitermarsch angetreten werden können. Da aber die Truppen 
vollkommen durchnäßt waren, wurden sie in G r u d n a und Umgebung ein- 
quartiert. Wegen Abbleibens der Fahrküchen wurde Fleisch ausgeteilt, das sich 
jeder in seinem Kochgeschirr selbst kochen mußte. 
23. September. Rasttag in Dl. G r n d n a. 
24. September. 4 Uhr 45 früh Abmarsch nach Z a g o r z e (12 Kilometer). 
25. September. 5 Uhr früh Abmarsch über Lnbcza-Zalasowa nach 
K a r w o d r z a, dort Rast. Ankunft in T n ch o w um 6 Uhr abends (20 Kilo- 
meter). Die Russen waren bisher nur zögernd mit schwächeren Kräften gefolgt. 
Sie wurden hinter der Marschlinie bei R o p e s y e e-S e s z i s z o w festgestellt.. 
26. September. 6 Uhr früh Abmarsch. 1 Stunde Rast in P o r e b a. 
Ankunft in T a r n o w i e c um die Mittagszeit. 
Hiemit endeten die Rückmärsche. Das Regiment hatte in der Zeit von der 
Auswaggonierung (15. August) bis zum Eintreffen in Tarnowiec (26. Sept.) 
eine Marschleistung von insgesamt 600 Kilometer aufzuweisen. Hiebei sind die 
Märsche querfeldein während der Gefechte ?c. nicht mitgezählt. 
Der Verpflegsstand betrug 1720, der Gefechtsstand 1410 Mann. (Das 
1. Marschbataillon eingerechnet.) 
g) Erholung in Tarnowiec (27. September bis 2. Oktober). 
Bevor dem Regiments gänzliche Rühe gegönnt werden konnte, mußte es 
mit den andern Truppen der Division für das vorne im Sicheruugsdienste 
stehende II. Korps eine Aufuahmsstelluug ausheben und technisch verstärken. 
Das Regiment stand in dieser mit dem linken Flügel bei Z a w a d a, mit dem 
rechten beim Fahrwege N o w o r d z e. 
Am 27. und 28. September marschierten die Kompagnien an den Vor- 
und Nachmittagen in die bereits ausgesteckte Stellung, um an ihrer Ausgestaltung 
zu arbeiten. Die übrigen Tage bis 2. Oktober konnten ausschließlich zur Ruhe 
und zur Ergänzung der Ausrüstung benützt werden. 
Das 1. und 2. Feldbataillon verblieb während der ganzen Zeit in 
Tarnowiec, das 3. wurde am 29. September nach Koszice verlegt. 
Erzherzog I o s e f F e r d i n a n d wurde zum Kommandanten der 4.Armee, Feld- 
marschalleutnant von Kirchbach zum Kommandanten des XIV. Korps und Generalmajor 
von Fabini zum Kommandanten der 8. Division ernannt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.