— 350 —
Von den vier genannten Korps sollte das VIII., XX. und XVII. zugleich
den Angriff ansetzen, während das III. abzuwarten hatte, bis das XX. auf
gleicher Höhe war. In den Kampf des letzteren hatte das III. jedoch mit seiner
Artillerie einzugreisen.
Als gegen Mitte Mai die Witterung sich endlich gebessert hatte und die
Schneedecke gesunken war, konnte die Offensive ihren Anfang nehmen.
Die sich in ihrem Verlaufe entwickelnden, anfangs überaus glücklichen Kämpfe
machte das 3. Kaiserjäger - Regiment mit seinen anderen drei Schwester-
regimentern mit.
Es hatte im Verbände des XX. Korps die Ehre, den großen Angriff zu
beginnen und nahm, solange es als Angriffstruppe in der Front eingesetzt war,
jede italienische Stellung mit unwiderstehlicher Gewalt im Sturme.
Diese Kampfperiode bildet eine Glanzleistung in der Geschichte des
Regimentes.
2.) Die Zeit der Vorbereitungen zum Angriffe von Ende März
bis 14. Mai 1916.
Nach der Ablösung aus der Dolomitenfront marschierten die Feldbataillone
staffelweise in Fußmärschen nach Südtirol und trasen, wie folgt, in Mata¬
rello ein:
Der Regimentsstab mit dem 1. Feldbataillon am 27., das 2. Feldbataillon
am 29. März, das 4. Feldbataillon am 2. April.
Das 3. Feldbataillon und das Alpinidetachement 3 Hauptmann L a p
waren an der Dolomitenfront geblieben, das 4. aus der Gegend des Monte
Rover herangezogen worden.
Teile des 1. TJR. lagen zu dieser Zeit auf der Hochfläche von F o l g a r i a
bereits in Stellung. Um den im Etschtale eingetroffenen Bataillonen die nötige
Orientierung im zukünftigen Angriffsgelände zu verschaffen und den Stellungs-
bataillonen Erholung zu gewähren, ordnete das 8. Divisionskommando mit
Befehlsschreiben op. Nr. 860/1 eine Ablösung an. Vom Regiment« hatte das
4. Feldbataillon mit seiner MGA. am 4. April von Matarello nach
B e s e n e l l o, am 5. nach F o l g a r i a zu marschieren und das IV./1. TJR. in
der P i o v e r n a - Stellung abzulösen.
5. April. Eine weitere Anordnung der Division (op. Nr. 680/4 vom
4. April) befahl, daß auch die Unterabschnittskommanden der Stellung von den
betreffenden Regimentskommandanten zu übernehmen seien und zwar:
Unterabschnitt C o e vom 2. TJR.,
„ P l a n t vom 1. TJR.,
„ Pioverna vom 3. TJR.
Am 6. April hatte auch das 2. Feldbataillon mit dem Train der 58. Geb.-
Brigade von Matarello nach B e f e n -e l l o und am 7. vorm. von dort nach
F o l g a r i a abzugehen. Am 8. April follte auf derselben Marschlinie das
4. Feldbataillon folgen. Dieser Befehl wurde jedoch am 5. April widerrufen. Nur
die Übernahme der Unterabschnittskommanden durch die Regimentskommandanten
blieb aufrecht, (op. Nr. 85/2 zu der 58. Geb.-Brig. und op. Nr. 680/iß der
Division.)
Der Regimentskommandant Oberst Lauer übernahm am 5. April den
Unterabschnitt P i o v e r n a.