Volltext: Das k. u. k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 - 1918

Am 6. August gingen der Regimentsstab, das 2. und 3. Feldbataillon 
per Bahn von R o o e r e t o in die Ausrüstungsstation T r i e n t ab, um dort 
durch Einteilung der Mannschaft der Reservejahrgänge den Kriegsstand anzu- 
nehmen. 
Inzwischen rückten die Reservisten in hellen Scharen nach Trient ein, wo 
auch andere Truppenkörper ihre Ausrüstungsstation hatten. Die Festung glich 
bald einem Heerlager. Es hatte sich bereits am ersten Mobilisierungstage 
gezeigt, daß die Einrückungszahlen der Reservisten sich weit günstiger gestalteten 
als durch Berechnung angenommen war. Sie übertrafen weit alle Erwartungen. 
Die Vorsorgen für' die Einstellung und Unterbringung derartiger Massen 
waren zwar unzureichend uud gaben zu mancherlei Reibungen Anlaß, doch trat 
keine Verzögerung in Erreichung der Marschbereitschaftstermine ein. 
7. August: Das Regiment stand bereits am vierten Mobilisierungstage 
(7. August) mit vollem Kriegsstande am Piazza d'armi (Waffenplatz) in Trient, 
um vor dem Abgehen auf den Kriegsschauplatz den feierlichen Eid abzulegen. 
Am 8. August wurde mit der Einwaggonierung begonnen und das Regiment 
in vier Staffeln in den Aufmarschraum westlich Lemberg transportiert. 
Es gingen ab: am 8. August das 2. und 3. Feldbataillon, am 9. der 
Regimentsstab, die Maschinengewehr-Abteilungen 1, 2 und 3 und das 1. Feld- 
bataillon. 
Die Fahrt führte über Innsbruck, Salzburg, Wien, Preßburg, Budapest, 
Dukla nach Galizien. Mit Jubel und Begeisterung wurden die Transporte in 
allen Eisenbahnstationen Österreichs und Ungarns empfangen und von fürsorg- 
lichen Frauen und Mädchen mit Lebensmitteln aller Art in überreichlichem 
Maße beteilt. 
13. August. Nach fast fünftägiger Fahrt trafen am 13. August um 1 Uhr 
früh das 2. Feldbataillon in Sambor, das 3. um 10 Uhr vormittags in 
R u d k i ein. Dort wurden sie auswaggoniert und marschierten am selben Tage 
noch nach Baranczyce. 
Die anderen Transportstaffel langten am folgenden Tage in R u d k i ein 
und marschierten ebenfalls nach Baranczyce. Nur das 1. Feldbataillon, 
das diesen Ort nicht mehr rechtzeitig erreichen konnte, bezog bei C h l o p c z y c e 
ein Freilager. 
Die 7. Feldkompagnie ging zur Sicherung der Gebirgshaubitzbatterie 
1 und 2 des Gebirgs-Artillerie-Regiments 14 nach W o int i c 3 e nb und verblieb 
dortselbst bis 21. August. 
Im Laufe der folgenden Tage sammelte sich das ganze XIV. Korps, das dem 
Befehle der 3. Armee (General der Kavallerie B r u d e r m a n n) unterstand, 
in diesem Räume. 
Die Einteilung des Regiments war: 
3. und 4. Rgt. d. Tir. Kaiserjäger in der 96. Jnfanterie-Brigade (Kom- 
Mandant Generalmajor Mayer Richard), 
8. Inf. - Trupp. - Div. (Kommandant Feldmarfchalleutnant K i r ch b a ch 
auf Lauterbach Johann Freiherr von), 
XIV. Korps (Kommandant Erzherzog Josef Ferdinand). 
Für die Angehörigen des Korps wurde als Abzeichen das Edelweiß vor- 
geschrieben, das ihnen später von Seite der Russen den Beinamen „Blumenteufel" 
eintrug. 
Das XIV. Korpskommando kantonierte in S am bor, das 8. Divisions- 
kommando inWiechowice, das 96. Jnfanteriebrigade-Kommando in W 0 l a - 
Baraniecka. * . *> 
_ Im Ausmarschraume verblieb das Regiment bis 19. August und feierte am 
Tage vorher noch das Geburtsfest des greisen Kaisers Franz Josef I. 
2*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.