— 86
aeiellschaft (als Bauunternehmung) für bte Industrie- und
Kommerzialbank für Oberösterreich begonnene Bau ^wurde in
etwas mehr als Jahresfrist vollendet, so baß bte ^nbetrieb-
iefeunq bei ganzen Bahnstrecke bereits am 10. September
1873 erfolgen konnte; bet Betrieb wurde an bte f. f. prw. Katserm
Elisabeth-Westbahn verpachtet. .
Die durchwegs eingleisig und normalspurtg hergestellte
Babnlinie hat eine Betriebslänge von 37 44 km (tnt Salz¬
burgischen Gebiete) mit gegenwärtig.s^ben Stattonen und
sechs Personenhaltestellen. Dte ursprünglichen Anlagekosten
betrübn bet Betriebführung durch die Ein¬
nahmen nicht gedeckt wurden, wurde am 1. September 1875
die Sequestration der Bahn vorgenommen und endlich ent_
schloß sich der Staat zu deren Ankaufe, der am 16. Marz 1877
vom Abgeordnetenhause bewilligt wurde. Dte Uebergabe tn
das Eigentum des Staates gegen den Kausschtlltng von nur
sl. 875,000 erfolgte am 31. Mar 1877, an welchem ^age
auch die Sequestration aufhörte.
Mit der Besorgung des Bahnbetriebes blieb nach wie
vor die Kaiserin Elisabeth-Westbahn betraut, welche seitens
des Staates die Selbstkosten vergütet erhielt, bts tm ^ahre
1881 auch biese Bahn von ber k. k. Staatsverwaltung uber-
^E?it b"m Abschlüsse der Braunau-Straßwalchener Bahn
als selbständiges Unternehmen, bezw. infolge der Etnbeztehung
derselben in die verstaatlichten Bahnstrecken ber t k. prw
Kaiserin Elisabeth-Westbahn hat auch bet offizielle Name
Braunau-Straßwalchener Bahn" aufgehört und wird nun¬
mehr diese Strecke in allen öffentlichen Sunbmachungen nut
der Linie „Steinborf-Braunau“ bezeichnet; als Aus¬
gangspunkt derselben wird die Station Stetnborf be¬
trachtet, ba biese eine Zweigstation ber Hauptlrnie
Wien—Salzburg ist. '
a. Die Station Triedbiirg-Eengati. Diese Statwn hegt
zwischen ben km 3 8 unb 4 49 und besitzt ein fm dre gegen¬
wärtigen Verkehrsverhältnisse hinreichend ausgestattetes Auf¬
nahmsgebäude, dessen einstöckiger Stembau tm typischen, ein¬
fachen Stile für kleinere Eisenbahnstationen gehalten ist.
Ebenerdig befindet sich das Bureau für den Verkehrs-,
Telegraphen- und Transportsdienst sowie für die Personen-