Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5194092
Persistent identifier:
AC03408993
Title:
Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Sub title:
von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart ; in zehn Bänden
Author:
Dubnov, Semen M. Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Jüdischer Verlag
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
8/8/18 11:02 AM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Language:
German

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-5852484
Persistent identifier:
AC03409052
Title:
Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa
Sub title:
vom XIII. bis zum XV. Jahrhundert
Shelfmark:
I-47493/5
Structure type:
Volume
Year of publication:
1927
Creation date:
1/10/20 3:02 PM
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes
Scope:
526 S.
Language:
German
Dating:
1927
Size:
235x165
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC03409052
Inhalt:
Juden Europa

Description

Title:
Erstes Buch. Die französisch-spanische Hegemonie bis zur ersten Vertreibung der Juden aus Frankreich (1215-1306)
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
Drittes Kapitel. Die geistigen Strömungen in Spanien und Frankreich im XIII. Jahrhundert
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Description

Title:
§ 14. Die Maimonisten und ihre Gegner
Structure type:
Chapter
Collection:
Jewry Religion Weltgeschichte des jüdischen Volkes

Contents

Table of contents

  • Weltgeschichte des jüdischen Volkes
  • Die Geschichte des jüdischen Volkes in Europa (5, Europäische Periode ; Das späte Mittelalter ; 1927)

Full text

§ 1h. Die Maimonisten und ihre Gegner 
wollen, zu den Dominikanern von Montpellier und sprachen zu ihnen: 
„Wisset, daß es in unserer Stadt viele Ketzer und Gottlose gibt, die 
sich durch die Lehre des Moses aus Ägypten (Maimonides), des Ver 
fassers ruchloser philosophischer Bücher, verführen ließen. Vertilget 
ihr eure Ketzer, so vertilget mit ihnen auch die unseren und verbren 
net die schädlichen Bücher“. Zugleich legten sie den Mönchen Aus 
züge aus den Werken des Maimonides vor, bei deren Lektüre den ge 
schworenen Feinden der Gedankenfreiheit wohl die Haare zu Berge 
gestiegen sein mußten. Darauf wurde dem von dem Papst zur Anlei 
tung der Ketzerrichter nach Südfrankreich entsandten Kardinal-Lega 
ten über die ganze Sache ausführlicher Bericht erstattet. Der Kardi 
nal, der die Befürchtung hegte, daß die Ansichten des jüdischen Phi 
losophen sich auch unter den Christen verbreiten könnten (war doch 
der „Führer“ bereits ins Lateinische übersetzt), traf hierauf die Ver 
fügung, daß die von den Rabbinern angezeigten Bücher des Maimoni 
des den Flammen preisgegeben werden sollten. So wurden denn die 
jüdischen Häuser in Montpellier nach Abschriften des „Führers“ und 
des „Buches der Erkenntnis“ durchsucht und die Vorgefundenen 
Exemplare öffentlich verbrannt (Ende des Jahres 1233). Überdies 
verfielen die geächteten Bücher auf kirchlichen Befehl dem gleichen 
Los auch in Paris, wobei, wie erzählt wird, zur Entzündung des Schei 
terhaufens eine aus einer katholischen Kirche herbeigebrachte Altar 
kerze verwendet wurde. 
Dieses verräterische Bündnis der Fanatiker der Synagoge mit de 
nen der Kirche, den erbitterten Verfolgern des Judentums, rief in 
den Gemeinden der Provence und Spaniens helle Entrüstung hervor. 
Sogar die gemäßigte Partei rückte nunmehr von Salomo und seinem 
Anhang als von niedrigen Denunzianten entschieden ab. Die übereifri 
gen Dunkelmänner wurden in einer Reihe geharnischter Sendschrei 
ben mit Flüchen überhäuft. Der Schriftsteller Abraham ben Chisdai 
aus Barcelona, der Übersetzer eines arabischen didaktischen Werkes: 
„Der Prinz und der Derwisch“ („Ben ha’melech we’ha’nasir“), ver 
sandte ein Rundschreiben an die Gemeinden Spaniens, in dem er sei 
ner Entrüstung über die Verfolger des schöpferischen Denkens freie 
sten Lauf ließ. Ramban und Meir Abulafia, durch die Handlungs 
weise der Fanatiker beschämt, wahrten tiefstes Schweigen. Alfachar 
war der einzige, der, in Erwiderung der von David Kimchi erhobenen 
8 Dubnow, Weltgeschichte des jüdischen Volkes, Bd. V
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment