Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
II. Die Aufmärsche und ersten Kämpfe an der italienischen Front.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

26 
Die Aufmärsche und ersten Kämpfe an der italienischen Front. 
Monats April 1915 wurde mit der Anlage von Verteidigungsstellungen 
am mittleren und unteren Isonzo ernsthaft begonnen. 
Der ungünstige Verlauf der Ereignisie an der galizischen Front im 
Herbst 1914 zwang die ö.-u. Heeresleitung, auf die Crsahformationen auch 
des italienischen Grenzgebiets in verstärktem Maße zurückzugreifen. In- 
folgedesien boten die Truppenverbände des Grenzschutzes ein stets wech¬ 
selndes Bild. Im Februar 1915 wurden diese losen Verbände zu vier 
Divisionen zusammengefaßt, die im Mai durch eine fünfte verstärkt wurden, 
90. bis 94. Infanterie-Division. 
Als am 23. Mai Italien an Österreich-Ungarn den Krieg erklärte"), 
waren folgende Truppen der Mittelmächte an der Grenze zur Abwehr ver¬ 
sammelt oder im Begriff dort aufzumarschieren: 
In Tirol unter dem Oberbefehl des zum Landesverteidigungs¬ 
kommandanten von Tirol ernannten Generals der Kavallerie Dankl, die 
91. und 90. Infanterie-Division, die 56. Gebirgs-Vrigade sowie das im 
Antransport befindliche „Deutsche Alpenkorps"3). 
An der Kärntner Front unter dem Oberkommando des 
Generals Rohr die 92. Infanterie-Division, die 57. Halb-Vrigade sowie 
die anrollenden Verbände: 59. Gebirgs-Vrigade und VII. Korps. 
Im Küstenlande am Isonzo, wo unter Befehl des Generals 
der Infanterie von Voroevic die neue 5. Armee gebildet wurde: die 93., 
57. und 94. Infanterie-Division und die von der serbischen Grenze im 
Antransport befindlichen zweieinhalb Korps (XV. Korps mit 1. und 
50. Infanterie-Division, XVI. Korps mit 18. und 58. Infanterie-Divi¬ 
sion sowie die selbständige 48. Infanterie-Division). 
Im ganzen waren es also 14 Infanterie-Divisionen, eine 
Halb-Vrigade und zwei Gebirgs-Brigaden, mit denen 
die Mittelmächte an der Landesgrenze gegen das italienische Heer auf¬ 
marschierten; von diesen standen am 23. Mai 128 Bataillone an der Grenze, 
während sich 94 Bataillone im Anrollen befanden. Die Stärke des Gegners 
wurde von der ö.-u. Heeresleitung auf 44 I n f a n t e r i e - und 4 K a v a l - 
lerie-Divisionen geschätzt3). Den Oberbefehl an der italienischen 
Front führte der General der Kavallerie Erzherzog Eugen, desien 
Hauptquartier sich vom 27. Mai ab in Marburg an der Drau befand. 
Den ihm von der ö.-u. Heeresleitung erteilten Weisungen entsprechend 
beabsichtigte er, in zäher Abwehr die Grenzstellungen zu halten. Das Ge- 
i) S. 10. — 2) S. 7 und 18. — 3) Die tatsächliche Stärke des italienischen 
Heeres bei Kriegsausbruch betrug nur 35 Inf.- und 4 Kav.-Div. sowie 52 Bataillone 
Alpini.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment