Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155545
Persistent identifier:
AC01858814
Title:
Der Weltkrieg 1914 bis 1918
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Mittler
Year of publication:
1929
Place of publication:
Berlin Google Maps
Creation date:
12/10/12 1:55 PM
Collection:
World War I. Maps 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918
Language:
German
Dating:
1929

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1155617
Persistent identifier:
AC01859921
Title:
Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
Shelfmark:
II-25684/8
Creator:
Reichsarchiv, Potsdam Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1932
Creation date:
1/11/13 4:55 PM
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps
Scope:
XIV, 666 S. + 19 Kt.
Language:
German
Dating:
1932
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01859921

Description

Title:
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
A. Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
2. Der Angriff nach Litauen und Kurland.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
d) Übergreifen der Kämpfe auf das Südufer des Njemen, 13. bis 24. Mai.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Description

Title:
25. Mai.
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. 20th century Der Weltkrieg von 1914 bis 1918 Maps

Contents

Table of contents

  • Der Weltkrieg 1914 bis 1918
  • Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß (8. 1932)

Full text

124 
Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli. 
25. Mat. 
26. Mai. 
das Bedürfnis herausgestellt, das befehligende Generalkommando durch 
eine höhere Dienststelle zu ersehen. In der Meldung, die der Oberbefehls¬ 
haber Ost hierüber an die Oberste Heeresleitung erstattete, brachte er be¬ 
sonders zum Ausdruck, daß General von Lauenstein die bisherigen Ope¬ 
rationen zur vollen Zufriedenheit geleitet habe. In vierwöchigen ununter¬ 
brochenen, anstrengenden Märschen und Kämpfen hatten seine Truppen 
insgesamt etwa 20 000 Gefangene, 16 Geschütze und 40 Maschinengewehre 
eingebracht. Etwa fünfeinhalb deutsche Infanterie- und dreieinhalb Kaval¬ 
lerie-Divisionen hatten, soweit man wußte, acht bis neun russische Infan¬ 
terie- und viereinhalb Kavallerie-Divisionen auf sich gezogen. 
e) Kämpfe der 10. und Njemen-Armee, 25. Mai bis 2. Juli. 
Am 25. Mai übertrug der Oberbefehlshaber Ost dem 
General OttovonVelow mit dem Stabe des Armee-Oberkommandos 8 
den Befehl über den nunmehr „Rj emen - Armee" genannten Truppen¬ 
verband nördlich des Rjemen. Dabei war zunächst nur an einen vorüber¬ 
gehenden Zustand gedacht, der nach Abschluß der Kämpfe an dieser Front 
wieder geändert werden sollte. Die Führung der 8. Armee wurde für 
diese Zeit dem Kommandierenden General des XL. Armeekorps, General 
der Artillerie von Scholtz, übertragen. General von Velow erhielt bei 
der Durchfahrt durch Lötzen die mündliche Weisung, das nördlich des 
Njemen besetzte Gebiet „möglichst lange zu halten und auszunutzen und 
dem Feinde möglichst viel Abbruch zu tun"; falls die jetzige Linie unhaltbar 
werde, solle die Armee auf die Grenzstellung ausweichen, die aber erst in 
etwa 14 Tagen ausgebaut sein könne; die Festung Libau dürfe nicht ohne 
ausdrückliche Genehmigung des Oberbefehlshaber Ost aufgegeben werden. 
Als General von Velow am 26. Mai abends in Tilsit den Befehl 
übernahm, war auf dem rechten Flügel des Korps Morgen gerade ein 
ernster Rückschlag eingetreten, indem die 6. Reserve-Division die starke 
Stellung bei Vubje verloren hatte und etwa sechs Kilometer westwärts 
zurückgewichen war; sie hatte dabei über 2000 Mann, davon die Mehrzahl 
Gefangene, eingebüßt. General von Morgen wollte das Verlorene am 
nächsten Tage durch Gegenangriff wiedernehmen. Dabei sollten Teile des 
südlich anschließenden Kavalleriekorps Richthofen mitwirken. Aber auch 
gegen den Südflügel hatte sich der russische Druck derart verstärkt, daß 
bereits General von Lauenstein der 36. Reserve-Division am 24. Mai be¬ 
sohlen hatte, nötigenfalls nach Westen noch weiter1) auszuweichen und zu¬ 
gleich Raum zu schaffen für einen Stoß, den nunmehr die 78. Reserve- 
!) S. 121.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment