Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Der Feldzug von Brest-Litowsk
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Der Vorstoß an die Zlota Lipa und über Krasnik und Zamosc (28. Juni bis 13. Juli)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die großen Führerentschlüsse in der ersten Julihälfte
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

Operationspläne der Verbündeten 
611 
Was die in dem Räumungsgebiete liegenden Festungen anbelangt, 
wurde Iwangorod nur als Teil einer schon früher errichteten Feldstel¬ 
lung bezeichnet, die „die Freiheit des Manövrierens auf beiden Ufern 
der mittleren Weichsel wahren sollte". Sie durfte daher jetzt im Verlauf 
des Rückzuges geräumt werden. Der Festung Nowogeorgiewsk wurde in 
der Beratung in diesem Zusammenhang nicht gedacht; sie hatte sich daher 
auf eine Einschließung und isolierte Verteidigung vorzubereiten. 
Der Beginn der Rückverlegung des 650 km langen russischen Stel¬ 
lungsbogens zwischen der Bobrmündung und Sokal in eine der beiden 
nur mehr 400 km, beziehungsweise 370 km langen Sehnenstellungen ver¬ 
zögerte sich aber erheblich. Denn der wegen der allgemeinen Not 
dringend gebotene Abschub der im Räume um Warschau befindlichen 
Vorräte und industriellen Einrichtungen erforderte etwa drei Wochen 
Zeit1). Doch noch ehe diese Frist verstrichen war, schritten die Armeen 
der Verbündeten nicht nur am Dniester und zwischen der Weichsel und 
dem Bug, sondern auch gegen den unteren Narew zum Angriff. 
Bereits am 28. Juni hatte GO. Conrad auch schon die Aufmerksam¬ 
keit Falkenhayns auf die Frage der Mitwirkung der Heeresgruppe Hin¬ 
denburg gelenkt. Er regte an, die Offensive der Heeresgruppe Mackensen 
durch einen aus dem Räume der Armee Gallwitz in der Richtung auf 
Siedlec zu führenden Stoß zu einer doppelseitigen Umfassung der zwischen 
Bug, Weichsel und Narew befindlichen russischen Heeresmassen auszu¬ 
bauen. Hiebei empfahl er, ähnlich wie das Abziehen der k. u. k. 1. Armee 
nach Osten erfolgte, auch aus der vor Warschau stehenden deutschen 
9. Armee Kräfte auszusparen. Diese und vielleicht auch von der deut¬ 
schen 10. und 8. Armee entnommene Kräfte sollten die Armee Gallwitz 
besonders stoßkräftig machen. 
Falkenhayn ging auf die Vorschläge Conrads, die die Grundzüge 
des Operationsplanes für den Sommerfeldzug 1914 gebildet hatten, rasch 
ein. Doch die leitenden Personen des „Oberost" waren anderer Meinung. 
Hatte GM. Ludendorff schon am 7. Juni darauf hingewiesen, daß nörd¬ 
lich des Njemen die den gleichen Namen tragende deutsche Armee, wenn 
sie verstärkt würde, durch Vorrückung über Kowno und Wilna gegen 
den Rücken der russischen Hauptkräfte zur Vernichtung des Feindes 
wesentlich beitragen könnte2), so vertrat GFM. Hindenburg in einer am 
*) Korolkow, Das mißlungene Cannae, 29f. 
2) Ludendorff, Kriegs er inner ungen, 114; Kühl, I, 231; Hindenburg, 
Aus meinem Leben (Leipzig 1920), 127. 
39*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment