Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1591991
Persistent identifier:
AC01039112
Title:
Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Author:
Glaise von Horstenau, Edmund Wikipedia
Structure type:
Multivolume work
Publisher:
Verl. der Militärwiss. Mitteilungen
Year of publication:
1932
Place of publication:
Wien Google Maps
Creation date:
6/25/13 11:07 PM
Collection:
World War I. Maps Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Language:
German
Dating:
1932

Description

URN:
urn:nbn:at:AT-OOeLB-1654563
Persistent identifier:
AC01318427
Title:
Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.]
Shelfmark:
I-35311/2
Author:
Brauner, Josef Wikipedia
Structure type:
Volume
Year of publication:
1931
Creation date:
3/25/17 12:16 AM
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
Scope:
XV, 814 S.
Language:
German
Dating:
1931
Size:
245x190
AC number:
http://permalink.obvsg.at/LBO/AC01318427

Description

Title:
Der Feldzug von Brest-Litowsk
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Der Vorstoß an die Zlota Lipa und über Krasnik und Zamosc (28. Juni bis 13. Juli)
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Description

Title:
Die großen Führerentschlüsse in der ersten Julihälfte
Structure type:
Chapter
Collection:
World War I. Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918

Contents

Table of contents

  • Österreich-Ungarns letzter Krieg 1914 - 1918
  • Vom Ausklang der Schlacht bei Limanowa-Łapanów bis zur Einnahme von Brest-Litowsk 2 : Das Kriegsjahr 1915 1 [Textbd.] (2 : Das Kriegsjahr 1915 ; 1 ; [Textbd.] ;)

Full text

610 
Der Feldzug von Brest-Litowsk 
Bìonie-Grójecstellung zurückgenommen werden. Der 4. Armee wurde 
die Zurücknahme ihres linken Flügels bis an die untere Il±anka und den 
Chodelbach und die Versammlung tunlichst starker Kräfte auf dem 
östlichen Weichselufer aufgetragen. Für den Fall der Notwendigkeit 
wurde der Armee sogar der schrittweise durchzuführende Rückzug ihrer 
ganzen Front bis in die Linie Wysmierzyce—Jedlnia—Janowiec zugestan¬ 
den. Die den Nordflügel der Heeresmacht Alexejews bildenden zwei 
Armeen, die 10. und die 5., hatten sich auch weiterhin in ihren Stellungen 
zu behaupten, wobei jene sich an der Straße Augustow—Grodno gegen 
feindliche Vorstöße vorsehen, diese eine Schützenbrigade nach Bjelostok 
zur Verfügung des Höchstkommandierenden entsenden sollte. Die 3. und 
die 13. Armee wurden angewiesen, „dem Drucke des Gegners durch 
einige Tage den hartnäckigsten Widerstand entgegenzusetzen". Auch 
sonst ließ man nichts unversucht, die Kampfkraft der Armeen der Nord¬ 
westfront zu erhöhen. Alle rekonvaleszenten Offiziere und Mannschaften, 
alle vorhandenen Offiziersersätze, rund 100.000 Mann bewaffneter Er¬ 
gänzungen aus dem Stande der Ersatzbataillone und der letzte Vorrat 
an 40.000 Gewehren wurden der Nordwestfront zugeführt. 
Gen. Alexejew mochte wohl erkannt haben, daß die eben angeführten 
Maßnahmen allein nicht ausreichen konnten, um die kritische Lage der 
im Weichselgebiete von den Heeren der Verbündeten umfaßten russi¬ 
schen Armeen zu bessern; in solcher Bedrängnis bat er den Großfürst- 
Generalissimus zu einer Beratung nach Siedlec, die schon am 5. Juli statt¬ 
fand. In dieser wurde die allgemeine Lage dahin beurteilt, daß sich der 
Gegner im Weichselvorlande, am Narew, am Njemen und in Kurland in 
der Abwehr verhalte, und daß seine dortigen Angriffe nur als Schein¬ 
unternehmen zu betrachten seien. Höchst bedrohlich sei aber seine zwischen 
Weichsel und Bug geführte Offensive, die die Lage der Russen „auf dem 
vorderen Kriegsschauplatze" ernstlich gefährde. Um nun Alexejew zu 
befähigen, „die lebenden Kräfte der ihm unterstellten Armeen zu er¬ 
halten, die für den bevorstehenden, noch lange andauernden Krieg nötig 
sind", ermächtigte ihn der Höchstkommandierende, die Armeen vom 
Mittellauf der Weichsel noch weiter nach Osten zurückzuführen. Ohne 
damit den Gen. Alexejew in der Wahl der neuen Stellungen beeinflussen 
zu wollen, wies er auf die Linie Lomza—Malkin— Lukow—Parczew— 
Wlodawa—Ratno hin; als äußerste Grenze des auch ihm als unvermeidbar 
erscheinenden Rückzuges bezeichnete er den Bobr, den oberen Narew, 
Brest-Litowsk und Ratno1). 
*) Nesnamow, IV, 71; Danilow, 524f.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF EPUB DFG-Viewer PRIMO

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment