Bibliografische Daten
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-4145820
- Persistenter Identifier:
- GreinerMarktbuch
- Titel:
- Greiner Marktbuch (1491)
- Dokumenttyp:
- Handschrift
- Erscheinungsjahr:
- 1491-05-17
- Erstellungsdatum:
- 22.06.2016
- Sammlung:
- Pergament Illuminierte Handschriften Deutsch 15. Jahrhundert Grein 15. Jahrhundert
- Kodexbeschreibung:
- Die Handschrift misst 31,5x23,5 cm und umfasst 107 Blätter. Ab fol. 3 von Hand foliiert. Originaleinband ist verloren, nur silberne Eckbeschläge, die von mindestens 1485 stammen, sind noch vorhanden. Der Text ist in einem vorgezeichneten Rahmen mittig auf den Seiten platziert. Als Textschrift dient eine Bastarda. Als Auszeichnungsschrift am Beginn von Abschnitten kommt eine kalligrafische Bastarda zum Einsatz. Aufgrund paläografisch verwandter Beispiele verweist die Handschrift in ein Wiener/Wiener Neustädter Umfeld im Zeitraum 1460 - 1470. Aufgrund der Urkundenabschriften ist die Handschrift allerdings nach 1485 zu datieren. Größere Leerstellen sind auf fol. 17r - 22v, 78v - 79v und 89v - 91v zu finden. Der Grundbestand der Handschrift wurde von einer Hand verfasst. Auf fol. 97r - 97v liegt ein zeitgenössischer Nachtrag vor. Sowohl um 1500 als auch in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurden weitere Einträge hinzugefügt.
- Umfang:
- 107 Bll.
- Provenienz:
- Grein, Herrn von Pruschek
- Sponsor:
- Digitalisiert mit freundlicher Unterstützung der Stadt Grein in deren Besitz sich das Greiner Marktbuch befindet.
- Sprache:
- Deutsch
- Material:
- Pergament
- Ausstattung:
- 17 hochwertige Deckfarbenminiaturen. Originaleinband ist nicht mehr erhalten. Nur mehr die silbernen Eckbeschläge
- Datierung:
- 1491-05-17
- Größe:
- 315x235
- Inhalt:
- Im ersten teil (fol. 2r - 16v) finden sich Urkundenabschriften, die die Handelsrechte und Freiheiten Greins betreffen. Im Anschluss an die Urkundenabschriften finden sich jeweils Wappenvignetten bzw. ganzseitige Miniaturen. Auf fol. 23r - 24r findet sich eine Beschreibung der Grenzen des Greiner Burgrechtsbezirks und der städtischen Jagd. Auf fol. 24r - 27v folgt eine Aufzählung von Brücken, Wegen und Brunnen gefolgt von einem Diensturbar ab fol. 28r. Ab fol 63r geht es um Besitzstand, Maut Gemeindewälder, Fischwasser und Viehweiderechte. Fol. 68r - 75v beinhaltet Bestimmungen bezüglich der Abwicklung des Verkehrs auf dem Fluss. Fol. 80r - 89r behandelt ein Weistum über Markt-, Straf- und Prozessrecht gefolgt von Abschnitt der sich der Rechtsfindung widmet (fol. 92r - 94r). Den Schluss bildet ein Artikel betreffend die Wahl des höchsten Amtsträgers (96r - 96v) gefolgt von einem Blatt (97r - 97v), auf dem das Recht der Bürger auf Abhaltung von zwei Jahrmärkten sowie die vom Richter einzuhebenden Standgebühren vermerkt sind.
Beschreibung
- Titel:
- [Diensturbar]:
- Strukturtyp:
- Sonstiges
Beschreibung
- Titel:
- Vermergkt den dienst der Fleischpenngkh.
- Strukturtyp:
- Sonstiges