Bibliografische Daten
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-4973422
- Persistenter Identifier:
- AC06725633
- Titel:
- Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender
- Dokumenttyp:
- Zeitschrift
- Herausgeber:
- Preßverein
- Erstellungsdatum:
- 26.02.2018
- Sammlung:
- Linz Weltkrieg I. 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Oberösterreichischer Pressvereins-Kalender
- Sprache:
- Deutsch
- ZDB-ID:
- 2337997-2
- AC-Nummer:
- https://permalink.obvsg.at/LBO/AC06725633
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-5206905
- Persistenter Identifier:
- AC06725633_1911
- Titel:
- Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1911
- Signatur:
- I-14019
- Dokumenttyp:
- Zeitschriftenband
- Herausgeber:
- Preßverein
- Erscheinungsjahr:
- 1910
- Erstellungsdatum:
- 20.08.2018
- Sammlung:
- 20. Jahrhundert Oberösterreichischer Pressvereins-Kalender
- Umfang:
- IV, 246 S.
- Sprache:
- Deutsch
- Datierung:
- 1910
- Größe:
- 235x165
- AC-Nummer:
- https://permalink.obvsg.at/LBO/AC06725633
Beschreibung
- Titel:
- [Abb.]: Bilder aus Oberösterreich: Die Landwehr-Musikkapelle. Am 8. April 1910 ist beim Landwehr-Infanterieregiment Nr. 2 in Linz eine vollständige Marschmusik errichtet worden, die aus 48 Mann besteht. Die Marsch- oder Fanfarenmusik hat bloß Blechinstrumente und ist für den Fall der Detachierung eines Bataillons in drei Bataillonsmusiken zu 16 Mann gegliedert. Sonntag den 10. April bestand sie anläßlich der Eidesleistung der Rekruten und Ersatzreservisten des Landwehr-Infanterieregimentes Nr. 2 ihr erstes und erfolgreiches Debüt in der Oeffentlichkeit.Unser Bild zeigt die Musikkapelle auf dem Pfarrplatz, links von ihr die Hauptpost, ringsherum zahlreiches Publikum, das das erste Auftreten der Landwehrmusik mit wohlwollendem Interesse verfolgte.
- Strukturtyp:
- Abbildung