Bibliografische Daten
Beschreibung
- URN:
- urn:nbn:at:AT-OOeLB-4527670
- Persistenter Identifier:
- 503
- Titel:
- Linz, AT-OOeLB, Hs.-503: Theologisch-medizinische Sammelhandschrift (lat.-dt.); 15. Jh.
- Signatur:
- 503
- Dokumenttyp:
- Handschrift
- Erscheinungsjahr:
- Anfang 15. Jahrhundert bis 1460er Jahre 1400‒1460
- Erstellungsdatum:
- 05.02.2019
- Sammlung:
- Lateinisch und Deutsch 12. Jahrhundert 13. Jahrhundert 15. Jahrhundert Kochbücher Medizin Papier Pergament
- MMP Nummer:
- 27,993
- Kodexbeschreibung:
- Papier (ff. I, I* Pergament); Wasserzeichen datierbar 1453/54, nach der Mitte der 1460er Jahre, um 1420/25, 1406–11, um 1418/22, 1458/60; 364 Blätter; 20,5 x 14/14,5 cm ; Lagen: I + (VII-2)11 + IV19 + (VI-2)29 + 2.VI53 + (IV-1)60 + 2.V80 + VI92 + (VI-1)103 + 9.VI211 + (IV-1)218 + 4.VI266 + (IV-1)273 + 2.VI297 + (VII-1)310 + VI322 + 3.VII364 + I*; f. I um die erste Lage gelegt; Lage 1: erstes (leeres) Blatt als f. II nummeriert, 12. und 13. Blatt herausgeschnitten; Lage 3: 11. und 12. Blatt herausgetrennt, f. 34 aus der unteren leeren Seitenhälfte ca. 8,5 x 12 cm großes Stück herausgeschnitten; Lagen 6, 10, 20 und 25: jeweils letztes Blatt herausgetrennt. Lage 28: erstes Blatt herausgeschnitten; f. I* um die letzte Lage gelegt. Reklamanten ff. 242v und 254v (beschnitten); Schriftspiegel und Zeilen varierend (jeweils einspaltig, nur ff. 104r–115v zweispaltig; f. 337rv keine Schriftspiegelbegrenzungen gezogen); mehrere Schreiber Schreiber 1: ff. 1r–19v; in der Folge ein oder zwei Schreiber (Schreiber 2/3), mit uneinheitlichem Duktus: ff. 20r–26v, 30r–41v, 45r–53v, 54r–57v, 61r–70v, 71r–80v, 89r–91v, 93r–103r, 116r–149r, 150v–182v, 188r–211v, 212v–218v, 219r–229v, Schreiber 4: ff. 81r, 82r–86v; Schreiber 5 (?): ff. 87r–89r; Schreiber 6: ff. 104r–115v; Schreiber 7 (Anfang 15. Jh.?): ff. 231r–266v; Schreiber 8: ff. 267r–273v; Schreiber 9: ff. 274r–285v; Schreiber 10 und 11: f. 285v (Vermerke); Schreiber 12: ff. 286r–310v; Schreiber 13 (1420/40?): ff. 311r–336v; Schreiber 14: ff. 338r–350v; Schreiber 15: ff. 352r–363v. Einband: Braunes Leder über Holzdeckeln; Gleink, 3. Drittel 15. Jh.; Gliederung durch dreifache Streicheisenlinien: Rahmenstreifen, das Mittelfeld durch Raute, Diagonal- und Kreuzlinien geteilt; Spuren von zwei Schließen, schmale, einfach verzierte Gegenbleche auf dem Hinterdeckel erhalten; auf dem Vorderdeckel Titelschild und rot beschriebenes Signaturschild (U [?] i.); Kapitale mit hellem Garn umstochen, gelbe Schnittfärbung.
- Inhaltsbeschreibung:
- Homilien; Johannes Gerson, Opus tripartitum (unvollst.); Passionskonkordanz; Heiligenviten, u. a. Vita Bertholdi abbatis Garstensis (unvollst.); Jakob Engelin, Aderlasstraktat (dt.); Gesundheitslehre (dt.); Von der Zubereitung des Weines (dt.); Fragmente einer Sermones-Handschrift des 13. Jhs., Fragment einer theologischen Handschrift des 12. Jhs. (Einordnung jeweils nach K. Schiffmann)
- Signatur (Viehbäck):
- Cc I 9
- Signatur (Schiffmann):
- 191
- Umfang:
- 365 Blätter
- Provenienz:
- Gleink
- Sprache:
- Latein Deutsch
- Material:
- Papier
- Ausstattung:
- Bl. 312r figuraler u. ornamentaler Schmuck in Farben.
- Datierung:
- Anfang 15. Jahrhundert bis 1460er Jahre 1400‒1460
- Größe:
- 205 x140/145
- Zusätzliche Informationen:
- Beschreibung: Susanne Rischpler (23. 05. 2017)
- Manuscripta:
- http://manuscripta.at/?ID=34086
- Handschriftencensus:
- http://handschriftencensus.de/12588
- Hill Museum & Manuscript Library:
- http://18.235.151.129/detail.php?msid=54337
- AC-Nummer:
- https://permalink.obvsg.at/LBO/AC13676501