Volltext: Was brauchte der Weltkrieg?

Wo blieben die Untersee⸗-Frachtschiffe? 
Um den durch die britische Blockade unterbrochenen Handels⸗ 
verkehr mit Amerika aufrechtzuerhalten, schuf deutscher Erfinder— 
geist zwei Untersee-Frachtschiffffe. 
Das Handels⸗U-Boot „Deutschland“ fuhr am 14. Juni 1916 
unter Kapitän Paul König mit 30 Mann Besatzung aus dem 
Heimathafen und landete am 9. Juli zur Überraschung der gan— 
zen Welt nach 4000 Seemeilen in Baltimore. Obwohl 8 fran⸗ 
zösische und englische Kreuzer mit zahlreichen Fischdampfern den 
neutralen Hafen umsperrten, landete es schon am 25. August wie⸗ 
der in Helgoland. Von seiner zweiten Fahrt nach Amerika, im 
Spätherbst 1016, brachte das Handels-U-Bobt 360 Tonnen Roh— 
gummi nach Deuts chland, wodurch der Kriegsbedarf 6 Monate 
eingedeckt war. Nach Kriegsbeginn mit Amerika (1917) wurde 
„U⸗Deutschland“ als erster U-Boots⸗Kreuzer U 152 verwendet. 
Durch den Versailler Vertrag mußte auch „U⸗Deutschland“ aus⸗ 
geliefert werden; in einem englischen Trockendock wurde es spater 
durch eine Erplosion vernichtete. 
Das zweite Handels⸗U⸗Boot, die „Bremen“, ist im August 
1916 unter Kapitän Schwartzkopf mit 28 Mann Besatzung von 
Kiel ausgefahren. Um seine Rückfahrt von Amerika zu sichern, 
wurde am 17. September das 750⸗t⸗U-Boot 53 mit 36 Mann 
Besatzung unter Kapitänleutnant Rose nachgesandt. U 33 blieb 
2u/, Stunden in dem amerikauischen Hafen Newport, mußte dort 
die Überfälligkeit der „U-Bremen“ feststellen und landete, nach— 
dem es auf der Rückfahrt mehrere Schiffe mit Kriegsgut versenkt 
hatte, am 28. Oktober ohne Betriebsstofferganzung in Wilhelms⸗ 
haven. „U⸗Bremen“ blieb verschollen. 
148
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.