Volltext: Almanach der feinen Küche

48 
Wie kann man gut und reizvoll kochen 
Teelöffel Tomatenextrakt, einem Bukett aus Lorbeer, Thymian und 
Petersilie sowie einem Becher Rotwein in einen anderen Topf, bringt 
es zum Kochen und läßt es langsam dämpfen, bis es mindestens um 
die Hälfte eingedickt ist. Dann treibt man es durch ein Sieb und fügt 
entweder den sorgfältig abgefetteten Saft des gebratenen Geflügels 
oder eine Tasse Fumet de Gibier (Wildbrühe) oder beides hinzu. 
Diese Sauce gießt man über das Ragout, fügt ein wenig Madeira, 
einen Tropfen Kognak, ein paar Scheiben gedämpfte Champignons 
und womöglich Trüffel hinzu, läßt es nochmals etwa zehn Minuten 
lang auf niedrigem Feuer einkochen und garniert es ringsum mit ge 
rösteten Brotschnitten. 
Fumet de Gibier ist eine Art konzentrierter Wildbrühe, die 
sehr leicht herzustellen ist. Es ist äußerst praktisch, sie während 
der Jagdzeit in der Küche vorrätig zu haben, da sie zu Saucen für 
alle Art Federwild verwandt wird. Wenn man zum Beispiel nur ein 
kleines Ragout macht, wird der Saft wahrscheinlich zu kurz sein, 
um genügend Sauce zu ergeben. Nimmt man gewöhnliche Fleischbrühe 
dazu, so wird der Sauce der echte Wildgeschmack fehlen. Da kommt 
einem Fumet de Gibier zustatten. Am besten macht man es, wenn 
man tags zuvor gebratenes Federwild gehabt hat, weil man die 
Knochen verwenden kann, doch muß man die Brühe dann min 
destens um zwei Drittel einkochen lassen, da der Wildgeschmack 
von bereits gekochten Knochen natürlich weniger stark ist als der 
von rohen. Alle Arten Geflügelgerippe und Knochen sind zu ver 
wenden. Man legt sie in einen Topf, gießt Kalbsbrühe darauf, so 
daß sie gut bedeckt sind, tut Salz, grobgestoßenen Pfeffer, eine in 
Scheiben geschnittene Karotte, eine Zwiebel mit einer Gewürznelke, 
Petersilie und ein Lorbeerblatt hinein. Dann bringt man die Brühe 
zum Kochen, schäumt sie ab und stellt sie auf langsames Feuer, bis 
sie mindestens auf die Hälfte eingekocht ist. Man vergewissere sich, 
daß sie stark gewürzt ist, und treibe sie durch ein Musselintuch. 
Kühl aufbewahrt, hält sie sich mehrere Tage. 
Salat 
Salat ist sozusagen eine immergrüne Frage. Der Naturwissen 
schafter ist in die Mineralsalze und organischen Säuren vernarrt und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.