Volltext: [September 1906 - Jänner 1915 u. Oktober 1924 - Oktober 1927] (2 / September 1906 - Oktober 1927)

' 
LcrrrdscbcrftkicHös Mbecrter irr Linz. 
Direktion: Haus Claar. 
Der ergebenst Gefertigte erlaubt sich die höfliche Anzeige 
zu machen, daß er am Freitag den 21. September 1906 
die,-Theaterspielzeit 1906/1907 /eröffnen wird. 
Personalstand: 
.Spielleitu n g, Musikdirektion und Inspek- 
t i o n! Direktor Hans C l a a r^ Oberspielleiter. 
S p i c ! lt i t e r: Karl Chlumetzky für die Oper. Karl 
Vayer für die Operette und das Volksstück. Franz S ch m i d t- 
Renner für die Posse. Anton Freytag und Viktor Eck 
hardt für das Schau-, Trauer- und Lustspiel. Karl Horn, 
Ballettmeister. 
Kapellmeister: August Häuser und Leopold M a- 
t e r n a für die Oper. Oskar S t a l l a für die Operette. Ernst 
Hanke, Korrepetitor. 
Orchesterdirektor: Edmund Hopf. 
Kassierin Emilie S o m m e r. 
Bureau: Sekretär und Dramaturg: Gustav Teil- 
heim. Bibliothekar und Bureaubeamter: Josef 'Schar- 
schmidt. Th-eaterdiener: Anton Gröbling er. 
Inspizienten: Hubert v. Pacher und Josef 
Schar^schmidt. 
Souffleure: Johanna v. Rosen und Josef L i p - 
pert. Dekorationsmaler: Gustav Hadrigan. Ge 
wand m e i st e r: Johann Graf. A n k l e i d e r Emil Loidl 
und Albert Woska. Ankleiderin: Marie Graf. T h e a t e r- 
friseur: A. B e r t h o l d. T h e a t e r f r i s e u r in: Lud- 
/ milla Graf. T h e a t e r m e i st e r: Josef D u p a k. Schnü r- 
m e i st e r Johann L o i st l. Requisiten: Betti v. Pacher. 
Darstellendes Personal: 
Oper und Operette: Marie Breit, Koloratur- [ 
sänge?in. Mizzi Braunstingl, Mezzo-Sopran. Berta El 
len, jugendliche Operettensängerin. Melitta Falke, Opern 
soubrette. Anitta Fraudetzk y, jugendlich-dramatische Sän 
gerin. Emmy Iost - Grund m a n n, hochdramatische Sängerin. 
^ Mary Kram m, erste Operettensängerin. Julie Kronthal, 
singende Mütter und Alt-Partien. Berta Z i e r l e r, Lokal- - 
. fängerin und Operettensoubrette. Karl B a y e r, Komiker und 
Charakterrollen. Leopold Geringer, Gesangskomiker. Karl 
C h l u m c tz k y, Baßbuffo. Georg Frossard, drastischer ; 
1 Komiker. Karl Horn, Baßbuffo. Gustav Kaita n, Helden 
tenor. Franz van L u y t e n, lyrischer Tenor. Alexander. N e tz l, 
jugendlicher Gesangskomiker und Tenor-Buffo. Georg Nieratz- 
k y, lyrischer Bariton. Franz Petri, erster Operetten- und lyri 
scher Tenor. Alfred R u s s o, Heldenbariton. Franz S ch m i d t- 
R e n n^e r, Charakterkomiker. Eduard W o h l r a b, seriöser Baß. 
^-chau-, Lustspiel und Posse: Tina Just, .naive 
Liebhaberin. Lili Keßler, Heroine. Pepa K ö ch l, bürgerliche 
Mütter- und Charakterrollen. Selma Liver, jugendliche Lieb 
haberin. Helene Norman, sentimentale Liebhaberin. Minna 
O st h e i m, Salondame und erste Liebhaberin. Franzi Pichler, 
komische Mütter. Hermine Rucke r, Heldenmutter. Jenny 
Spielman n, muntere Liebhaberin. Gco Le Stet, Helden 
väter. Hans Claa r, Sckauspieler. Viktor Eckhardt, erster 
Held und Liebhaber. Anron Frey tag, humoristische Väter. 
Richard Hauser, Charakterspieler. Franz Lenz, jugendlicher 
Liebhaber und Naturbursche. Aurel N o w o t n Y, jugendlicher 
Held und Liebhaber. Friedrich Schmidt, Charakterliebhaber. 
Anton Ada m e k, Kamillo Bolze, Josef Fog l a r, Viktor 
K o tz k y, Ignaz O r t n e r und Viktor S ch w e itz e r, Chargen 
und Gesangspartien. 
C h o r : 25 Damen und 16 Herren. — Das Orchester 
besteht aus 32 engagierten Musikern, das technische Perso 
nal aus 20 ,Personern^
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.