Volltext: Eine abgekürzte Therapie

50 
Da ein Theil der Moleküle des Phosphors, resp. der Phos¬ 
phorsäure auf dem Wege nach ihrem Bestimmungsorte Gelegenheit 
findet, sich mit Molekülen des im Blute vorhandenen Natron zu 
verbinden, so bekommen die betr. Zellen vielleicht nur einen Theil 
der für sie bestimmten Phosphor-Gabe. — In der Möglichkeit, 
daß das Natron alle Moleküle des verabreichten Phosphors in 
Anspruch nimmt, liegt die Erklärung-der manchmal vorkommen¬ 
den Mißerfolge. Verabreicht man aber phosphorsauren Kalk, so 
verfährt man sicherer, weil dieser mit den oben erwähnten Salzen 
keine Verbindungen eingeht. 
Hüftgelenkentzündung der Serophnlösen: Natrum phospho¬ 
ricum und Silicea. 
Blutungen. 
Blut roth, leicht zu einer gallertartigen Masse gerinnend: 
Ferrum phosphoricum. 
Blut schwarz, dick, zähe: Kalium chloratum. 
Blut hellroth oder schwärzlichroth, dabei dünn und wässerig, 
nicht gerinnend: Kali pho8phoricum und Natrum muriaticum. 
Dem Nasenbluten der Kinder entspricht in der Regel 
Ferrum phosphoricum, der Anlage zu Nasenblutungen Kali 
phosphoricum. 
Gebärmntterblntnngen: vorzugsweise Ferrum phosphoricum, 
Fluorcalcium und Kali phosphoricum. 
Hämorrhoidalblutungen: Ferrum phosphoricum, Kalium 
chloratum und Fluorcalcium. 
Menstruation. 
Bei Meustruatious - Störungen müssen Nebensymptome die 
Wahl des Mittels bestimmen. 
Wehm. 
Wehenschwäche: Kali phosphoricum; Krampfwehen: Mag¬ 
nesia, phosphorica. 
Mangelnde Nachwehen: Fluorcalcium, wenn eine Erschlaf¬ 
fung der elastischen Fasern des Uterus, Kali phosphoricum, 
wenn eine gestörte Innervation zu Grunde liegt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.