Volltext: Mariengrüße aus dem Benediktiner-Gymnasium Kremsmünster zum zehnjährigen Bestande der Congregatio Maior

21 
2. Ad grafiarum actionem pro beneficiis Monasterio Scholis a Scho- 
laribus nostris a benignissimo Numine concessis. 
3. Pro conservatione Domus Austriae (des Herrscherhauses) ulteriori 
incremento Scholarum ac hic studentium, tarn in virtutibus quam in scientiis. 
4. In Solatium fidelium Defunctorum specialiter illorum, qui quoque 
modo pro augmento Scholarum aliquid contulerunt vel hic loci studiis quondam 
vacarunt. 
5. Ad conservandam gratiam Dei et Maternam tutelam Eiusdem po- 
tentissimae Matri Mariae usque ad finem vitae nostrae.“ 
Sehr feierlich wurde auch der Oktavtag von Mariä Empfängnis begangen. 
Wir sind darüber durch eine ausführliche Beschreibung aus dem Jahre 1748 
von der Hand P. Nonos Stadlers unterrichtet A) Um y 2 8 Uhr versammelten sich 
die Studenten der höheren Klassen des Gymnasiums, die Ritterakademie und 
der Konvent (floccis indutis) in der Kapelle. Während der Abt mit den Pro 
fessoren, welche ihr Festkleid, den Professorenmantel, angelegt hatten, einzog, 
wurde ein Tusch geblasen. Dann begann die Pontifikalmesse, zu der der Chor 
die Lauretanische Litanei sang. Nach dem Kredo betete der Abt, eine Kerze 
in der Hand haltend, folgende Formel: Ego N. N. Professus et Abbas Cremi- 
fanensis, spondeo, voveo atque juro me jjuxta summorum Pontificum Pauli V., 
Gregorii XV. et novissime Alexandri VII. constitutiones publice ac privatim 
veile pie teuere, asserere et defendere Beatissimam Virginem Mariam Dei 
Genitricem absque originalis peccati macula conceptam esse, donec aliter 
a Sede Apostolica definitum fuerit. Sic me Deus adiuvet et haec Sancta 
Dei Evangelia.“ Bei diesen Worten legte er die Hand auf das aufgeschlagene 
Missale und nahm nun bei der jetzt folgenden Eidablegung auf dem Faldistorium 
Platz. Die Assistenz legte nun ihre geschriebene Formel, welche sie leise mit 
gebetet hatte, mlf den Altar. Dann schwur Pater Prior im Namen des Kon 
vents: „Nos infraecripti Patres et Fratres professi Cremifanensis Monasterii 
spondemus, vovemus et juramus nos . . . . “ etc. Auch er legte den Zettel 
mit der Unterschrift aller Mönche auf den Altar. Hierauf schwur der Senior 
der Professoren, der Senior der Akademiker, der Senior der Theologiestudie 
renden und der Gymnasiasten. 
Wir wollen nicht vergessen, daß diese Feier zuerst im Jahre 1748, also 
mehr als hundert Jahre vor der Verkündigung des Dogmas der Unbefleckten 
Empfängnis gehalten wurde. 
7. Die Kasse: 
Wie wir schon oben gehört haben, hatte die Congregatio Maria in pis- 
cinula seit 1744 eine eigene Kasse, die der Präses verwaltete. Doch besaß auch 
der Präfekt dazu einen Schlüssel. Es mag vielleicht nicht uninteressant sein 
über die Einnahmen und Ausgaben der Kongregation einiges zu erfahren. 
l ) „Ceremoniae, tempus et ordo in Octava virg. immaeulatae conceptae 
observatus dum Cremifanum Religiosum simul atque Academicum praeunte Ex 
cellent. ac RRDD Alexandro Praesule sese primum Juramento seu Voto devotionali 
ad tuendam immaculatam virginis Conceptionem in Sacello Academico obligere 
coepit anno 1748, 15. Decembris. Im Stiftsarchiv N/III k. Viele solcher Votiv 
zettel haben sich noch erhalten (N/III f und N/III g). Die letzten stammen vom 
Jahre 1781.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.