Volltext: Chronologisches Necrologium der seit 1785 in der Diöcese Linz verstorbenen geistlichen Personen (1 / 1887)

Viech twang. 
Die in der Pfarre Thalheim geborenen geistlichen Personen. 
Theophilus Dorn, Benedict, von Kremsmünster, geb. 1865 ; Carl B. Edelmüller, Pr. 18C5 ; P. Stephan Ehren- 
gruber, Pr. 1878 ; Severin Fischlhammer, Benedict von Kremsmünster, geb, 1864; M. Francisca Hunstorfer, Salesian., 
geb. 1849, Prof. 1879; Eustachius Carl Lindinger, Francise., geb. 1858 ; P. Norbert Mittermair (1868) ; Hyacinth a Patzer, 
Chorfrau der Elisabethinen zu Klagenfurt, geh 1842; Auxilia Rath, Kreuzschwester 1860 ; Rosina Rath, Kreuzschwester, 
geb. 1856, Prof. 1882; Fr. Odilo Reseli, Capuciner-Laienbruder, geb, 1855; Nivard Röck, Cisterc. von Schlierbach, 
geb. 1861; P. Martin Sinhuber (1787). Ferner: P. Oddo Wengermair, Benedict von Kremsmünster, gest. 1703. 
Viechtwang 
wurde von den Grafen von Rebgau a. 1146 begründet und pfarrte nach Pettenbach. 
Die Kirche wurde a. 1159 eonseerirt und zur Pfarrkirche erhoben. Die dermalige 
Pfarrkirche wurde a. 1690 gebaut. 
„ 1800: 3.268 K. — Ak. 
Seelenzahl ]gg5; g 3ß2K 2 Ak. 
Filialen: Schloss-Capelle zu Scharnstein mit einem Beneficium seit c. 1320, welches 
a. 1624 mit der Pfarre vereiniget wurde. Einstige: Die marianische Wallfahrts- 
Capelle am Lasslberg, entstanden a. 1707, aufgehoben und demolirt 1784. Jetzt 
steht nur eine Feld-Capelle. 
Pfarrvicare. 
I. P. Romuald Grasbovel 1777—1789 (1803). 
II. P. Agapitus Müller 1789—1814 (das. gest. als Jubelpr. und Stiftssenior), 
Prov. : P. Nicolaus Digl II. (1869). 
III. P. Erenbert Richter 1814—1819 (1825). 
Prov. : P. Nicolaus Digl II. (1869). 
IV. P. Theophilus Ettinger 1819—1825 (1828). 
Prov. : P. Nicolaus Digl II. (1869). 
V. P. Wenzel Bayerlieb 1825—1849 (das. gest.) 
Prov. : P. Constantin Grinzenberger. Pr. 1837. 
VI. P. Richard Preinfalk, Consistorialrath, 1849—1855 (1863). 
VII. P. Anselm Kemetmüller 1855—1867 (das. gest.) 
Prov. : P. Joachim Achleuthner. Pr. 1856. 
VIII. P. Aemilian Eder September bis December 1867 (1867). 
Prov. : P. Rudolph Vater. Pr. 1862. 
IX. P. Theophilus Hormbauer 1868—1871 (1885). 
X. P. Victorin Berndl 1871—1876 (1885). 
XI. P. Ernest Wurm 1876—1882. Pr. 1846. 
XII. P. Placidus Neubauer 1882—1885. Pr. 1859. 
XIII. P. Othmar Leser 1885—. Pr. 1867. 
Cooperatoren und Hilfspriester. 
P. Roman Auer 1783—1790 (1830). 11. P. Fortunat Haklmair 1803—1804 (1846). 
P. David Eder 1783—1786 (1796). 12. P. Thomas Pfeffermann 1804—1810 (1811). 
P. Epiphanius Göbl, Carmel., 1786—1790. 13. P. Cölestin Wohlschlager 1804—1811 (1837). 
P. Theophil Ettinger 1789—1790 (1828). 14. P. Edmund Wagner, H., 1811 (1835). 
P. Patriz Hausmanninger, Carm., 1790-1793. 15. P. Maurus Fahrner 1811—1812 (1822). 
P. Cajetan Jungwirth 1790—1791 (1809). 16. P. Nicolaus Digl II. 1811—1826 (1869). 
P. Leopold Koppelhuber 1791—1796 (1826). 17. P. Laurenz Weiermayr 1812—1813 (1858). 
P. Ernest Frauenberger 1794—1802 (1840). 18. P. Romuald Strauss 1813—1816 (1841). 
P. Bernhard Laubacher 1796—1803 (1809). 19. P. Bernhard Koch 1816—1818 (1842). 
P. Wenzel Bayerlieb 1802—1804 (1849). 20. P. Columban Bannhuber 1818-1829 (das. gest.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.