Volltext: Deutsche Festtage in Linz zu Pfingsten 1883 aus Anlaß der dritten Hauptversammlung des "deutschen Schulvereines"

bautechnischen Gutachten erstattete Fritz Dresnandt. Die Zahl der 
Ortsgruppen erhöhte sich bis 1. Mai d. I. auf 636, wovon in Böhmen 
283, Niederösterreich 97, Mähren 86, Steiermark 50, Oberösterreich 41, 
Schlesien 26, Kärnthen 21, Tirol lind Wien je 10, Salzburg 6, Kram 3, 
Görz, Triest und Bukowina je 1. In den Vorständen dieser Orts 
gruppen sind ca. 3500 Mitglieder, darunter zwei Frauen als Obmänner, 
thätig. Die Anzahl der Vereinsmitglieder pro 1882 betrug, soweit sie 
bis i. Mai d. I. zu bestimmen war, 63.088 (gegen 46.735 im Jahre 
1881), darunter 2723 Mitglieder auf Lebenszeit (gegen 2311 im, Vor 
jahre). Von den Mitgliedern entfielen (soweit sie vertheilt werden konnten) 
auf: Böhmen 26.729 (42«/«), Wien 8971 (144«/«), Mähren 8696 
(13'9°/o), Niederösterreich 6033 (94«/ 0 ), Steiermark 4304 (6‘9°/ Q ), 
Schlesien 2754 (44«/ 0 ), Oberösterreich 2083 (3'3%), Kärnthen 737 
(1'2%), Tirol 584, Kram 532, Görz und Triest 369, Bukowina 236, 
in Cisleithanien also 62.528, die übrigen im Auslande. Ine Durch 
schnitte entfällt in Cisleithanien auf 128 Deutsche bereits ein Vereins 
mitglied, über diesem Durchschnitte stehen Görz und Triest (auf 42 
Deutsche ein Mitglied), Kram (55), Wien (66), Mähren (72), Böh 
men (78) und Schlesien (98). Unter den Mitgliedern sind auch 5274 
Frauen (84%) und 1272 Körperschaften, Vereine und Gesellschaften. 
Mehr als 20«/« Frauen sind in 20 Ortsgruppen) darunter in Brüx 
41%, Blansko 30°/«, Hohenaich 30% u. s. w. Das von den Orts 
gruppen Cisleithaniens für Rechnung des Jahres 1882 bis 1. Mai d. I. 
verrechnete Gesammtergebniß an Mitgliedsbeitrügen und Spenden betrug 
142.835 fl. 64 kr. Hievon entfielen auf Böhmen 464%, Wien 18%, 
Mähren 12%, Steiermark 7'8%, Niederösterreich 64%, Schlesien 34%, 
Oberösterreich 2'2%, Kärnthen 1°/«, auf die übrigen Länder 3°4%. — 
Durchschnittlich mehr als 5 fl. pro Mitglied wurde abgeliefert von den 
Ortsgruppen: Nixdorf, Prag, Karlsbad, Morchenstern, Bensen, Brünn, 
Neutitschein und Triest. — Der buchmäßige Rechnungsabschluß weist 
einen Eingang von 74.969 fl. 53 kr. an Jahresbeiträgen (gegen 44.797 fl. 
43 kr. im Jahre 1881), an Spenden 49.551 fl. 64 kr. (1881: 26.378 fl. 
71 kr.), Zinsen 5619 fl. 68 kr. aus; die Einnahmen an verfügbaren 
Geldern betrugen zusammen 130.405 fl. 71 kr. (1881: 74.208 fl. 80 kr.), 
der Gründerfonds (einmalige Beiträge von mindestens 20 fl.) erhöhte 
sich von 61.921 fl. 59 kr. auf 84.690 fl. 65 kr. Die Gesammt-Ein 
nahmen für Rechnung des Jahres 1882 betragen bis 1. Mai 163.608 fl. 
11 kr. gegen 124.432 fl. 94 kr. für das Jahr 1881. Die Gesammt- 
Einnahmen seit der Gründling des Vereines (Jnni 1880) belaufen sich 
auf 405.710 fl. 06 kr. Für Schulzwecke wurden im Jahre 1882 bar aus 
bezahlt: 65.348 fl. 68 kr., Realitäten angekauft um 26.046 fl. 01 kr., 
als Darlehen und Vorschüsse verausgabt: 5316 fl. 20 kr.; endlich be 
willigt, aber noch nicht ausbezahlt: 48.405 fl. 10 kr., im Ganzen also: 
145.115 fl. 99 kr. gewidmet. (Seit Gründung des Vereines bis 31. De 
zember 1882: 211.776 fl. 78 kr.) 
Die Vereinsaktiva bestanden aus Werthpapieren im Kurswerthe 
von 66.239 fl. 85 kr., Realitäten 26.046 fl. 01 kr., Vorschüssen und 
Darlehen 5316 fl. 20 kr., Einrichtungsstücken 586 fl. 75 kr., einem 
Guthaben bei der Kreditanstalt mit 79.782 fl. und einem Kassabestande
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.