Volltext: Von des menschen cörpers Anatomey, ein kurtzer, aber vast nützer außzug (VD16 V 916)

Non des Menschen cörpew Anatomen 
r eigen errcsprungen/rock/abgesürrderr wirk. Das ander parder sin^ 
z nendrenc denmeüßlin/welchedieangcirthuend bewegen. Dasdritt/ 
das zn beyden seycen mitt zweyen voneynander gesiinderten wuryen 
entspringt/richccc den minderen micc etwas cheyls inn die haut der skir 
nen/vnnd mit etwas inir den öderen backen vnd oderlesscs/vnnd mirc 
etwas inir die wcytte der naßlöchern/vnnd inicc etwas inn die meüßlin 
die den vnderen backen auffheden. Die grössere wuryen aber/ strecke 
dis dritt par zn der zungen/vnnd wirr die zung auß der seidige gücchac 
ein instrumenc der Versuchung vnnd des geschmacks - Ader von diser 
wuryen wirc auch den jeycgenancen meüßlin ein ast/der gleich wie ein 
rebzinckodergädlingekrümpc/dargegädc/Dnnoch ein anderer/den 
öderen zhänen/vnd ein anderer der vnderen wangen/ vnd der seidig? 
4 zhänen/vnd zum lekstdem vnderen leffizen- Das vierdc par endecsich 
x inn des rachens rock vnd heürlin. Das fünffr streckt sich auch/wie das 
dritt par/ mitt zweyen wnryen harfür/ vnnd zuordnet die kieyner den 
meüßlin so die vnderen wangen üdcrsich Heden. Die grössir vnnd grö 
ber ader/gidt es dem instrumenc der gehör zu. Wiewol es auch von di 
ser zwc äst oder schoß außsprcycec/ welche durch vngleiche widerwerti- 
6 ge löcher/auch inndiejeygenanren meüßlinlendet. Dassechßcpar/ 
wirk über die ästlin/so vonjhmeclichenmeüßlindes hals/vnd imabcr- 
steygen dem schlund oder öderen kopfs der lufsikälen zügere vlc/ mit ey 
iremstückdessldendenparsgemeerc. Dn»rdso es bey dem obersten orc 
des brustdcyns/ den meußlin die sich da erheben etliche schoß miccheylc/ 
so geleyttet es ein äst den wuryen der rippen/ der gar fein in den instru- 
mencen so der blütschaffüng dienen verschwindet. Alto werden biß- 
herbeyde sinnendes sechsten pars gleich außzercheylt. Diegerechca- 
ber/bengr sich sunderlich widerumb mitt eyircnr seinem theylzü derar 
ceriendie sich anß inirden rechtenarrn streckc/vonn welcher entspringe 
ein sinnen die der rechten seycen der lufsikälen nach/ zn dem oberen orc 
der selbigen» kälen zeucht/ hatt dannenhar den nammen/die widerke- 
rigsinnen/empfangen. Das überig aber/dasvondiser rechcerrsen- 
> «w. nen herabkumpt/das gibt der rechten seyccender lungen vnd derwin- 
beides hertzens äst/vrrd zum letsten so esdemmagen beuolhen/vndas 
üderzwerch neye durchkrochen/begabc es die backen siycce des oberen 
nragenmrmds rnit vil schossin. Aber die lincke sinn bey dem stammen 
der grossin arcerie dem rucken außgespreyc/ wiocr wendet siyne stri ck/ 
so die widerumb kerende sinen der lincken seytten machen, sonder sin 
nen disersiyten wirc dem hertzcn besunderernrhans schoß zugeordnet. 
Was aber noch von j hm übcrenyig ist/ das hak die rechten seytten des 
oberen Mundlochs desmagensdnrchspickc/ vn sendet einen kleyne äst 
dem oderentheyl des magens nach/biß inn die leder. Dassidendc par/ 
7- Zu dem das es dassechßcpar vil mehret/so Wirt es furnemlich inn den» 
oberen Haupt der athemskälen vrrd meußlin der Zungen verZert. Der 
sinneir/ so vondcmrucknrarck anheben/das inn den wircelbeyircn be 
griffen ist/seind dreyssigpar/anß welchen» siden den wirdtlcn des hals 
zu gegeben seind/zwölss den wirkten der bru st/funfs den wirlen der len- 
de/sechs dem Heilgen bey»?/ Go darneben kein sinnen von de gugkuchs 
beyn hersiir kuurpc. Die par die von der halswirtlen harab kunui .cn/ 
werden inn die nreüßlin die ibnre anaedoren/vnd irrn die nächstengeor- 
direc/vnd wirc von des vievdcen/fu nssk«.» vnd sichsten pars zweyge zu 
beyden siyeen ein sennen/des neycs das üdepzwcp<r/v 
gen.Denachvolget Vondemfunsfcett/scchstcn/sldcndeu/dalre«rchln 
von dem achten vnd neüirdrcn /oder von dem ersten vndandercn par 
der brnst/mancherley geschickte zusamrnenfugrrngder senen/vonwel- 
chementstahceittVngleichezesamrnengcsitzteordnung. ^orrwelcher 
inn den arin sechs sinnen harfnr protzten / über die mancherley äst/die 
irrn die öde vnd Mn den hosir dcs schuldterdlacs außgespreyc. Dnd die 
erste sin/die innderrarrngahc/ordnec vu außcheylc von scirre schössen/ 
dre sie demineüßlirr das den arrn odsich regt/dargrdk/ein vast rharrcn 
äst inn die haut des äusseren arms. Die ander/die durch die üchß inn 
denarm gehc/miccheylc ein grossen rheylsiinsilds der dritten sinnen 
des arms.Go er aber rnn die cllendogen eylc/ vnd ein ästlin dem ersten 
meußlin/(welches das kleyner beyn des ellendogens hindersich gegerr 
Sem rücken zeucht) zuthcilee/da legt sie sich vnder die haut/vnd rheylc 
sich invil schoß/vnd verwicklet die haut des oberen vnnd inneren ellen- 
bogensbißzuvorderstaufsdrehand. Diedrit/ welche auch durch die 
uchß herab steygc/ vnd der haut des vorderen theils des arms ästlin ver 
lcichc/vnnd mitteynemstuckderanderen sinnen gcmehrtist/vnnd ein 
schoßdemhinderenmeüßlindasdenellenbogenbeügc/miccheylc/eylt 
durch das vordertheyl des jnneren knorrhens des armdeyrrs inn die eb 
lendogen/außspreyctende mitt der firnffttn sinnen sprossen oder äst/ 
inndie meirßlindie hieharjrenvrsprunghaden/vndemkleyneren kein 
des ellcbogens nach anßgespreic/ 'Vnd in die gauffen der Hand gefürt/ 
begadcdasjnneerheyldesdawmens mit zweyen asten/denzeygeemie 
auch als vil/die äusseren seycen des jnneren cheyls des Mittelfingers al 
lein mit eynem/gidt auch osft dem Mittelfinger zwey ästlin/vnd einen 
dem goldcrager. Die vierte sinnader des arms vil dicker dan die ande- 
ren/ gabt durch die üchßsin / vnd strewc ästinn die meüßlinfo die ellen- 
bogenaußdenncd/vnd streckcsichhMdcn dem arm nach/zu bemauste 
sinn/zunächst anderarterien des arms verdrrgtsicl) vnderdienchß/ 
vnd so er kein schoß von jhm an dem arm außgeleyt/skreckr er sich durch 
das hinderorcdes inneren knorrhens des armdeins.Vn so esdenmeüß 
lin/die hiehar entspringe/ sampt der dritten sinnen/äst mittheylt/auß- 
streckc es sich dem grosseren ellendogensrhor nach/ zu dem brachiale/ in 
der nriccel siins wegs ein äst außspreicende/welcher mit zweien schossin 
am aussiren orc des kleynen fingers/vnd mit zweyen auch des goldtra 
gers/vn mit eyne inder ausser seycen des jnercheyls des Mittelfingers/ 
verzert wirdc. Ader alles das/das von der funsfccn sinnen zu denr j m 
vnd als sie im furfaren eclich ästlin inn die haue spreyeet/kumpt sie inn 
dre ellenbogen/vttd austheilt sich mitt vil schossin inn der selbigen haut 
dem größeren ellendogensrhor nach/biß in das brachiale.Von den sin 
nen die inn der brustwirdtlen entspringen/gehen äst hindersichwery zu 
des ruckgraes wirclen/Demnach so werden sie inn die meüßlin/die von 
ihnen crwachsen/außgecheylc/'Vnd über das/so werde von)neu zwi 
schen jegklichem ripp sundere äst/die sich biß inn das Mittel der brüst vn 
bauch ringweyß deru mb strecken/vnd außspreyccen schoß inn die mcnk 
lin die der brüst uderstrewc seind/ vnd inn die meußlin des bauchs/ viro 
zum letsten inndie haue. Darzuso werden vonn den semrenzwischen 
denrippc ligende stückle außgegossin/ welche die äst des sechsten pars/ 
des Hirnes sinnen/ so sich inn die wuryen der rippen sprcyctcn/ mehren 
vnd grösseren. Ader die anßtheylung der sinen/ welche auß der lende 
wirdtlen hcrfirr krieche/ seind den mehrerrheyl den sinnen der brüst nie 
vngleich.wan die selbigen spreite äst hindersich/vn steigenringsweyß 
der seycendcrweiche nach Heraufsbiß mndie micce des bauchs/vnd be 
gaben die nächsten meußlin vnd die haut mit ästluren. Don dein ersten 
par aber diser sinne reychen vast kleyne schößlin mit den saamarcerien 
brß an die Hoden/Ader von den vier vnderen paren entspringen sinen/ 
welche in die dicke des schenckcls lcndcn.wiewol die aller gröst/ von den 
vier erstenparendersennendesheyligendeyns/gedorenwirc.Das erst 
par der sinen des heylgendeins kumpc auß den wirrten des rrickgrats/ 
eben wie der brüst vnnd lende sinnen paria kummen. Ader diefu nfs 
vnderen par des heylgcnbeyns entspringen nic vonden seycen / snnder 
kummen mie eyner wuryen fürsich / mitt der ander hindersich harfnr. 
Dnd spreyctensich mitt den hinderen wuryen inn die meußlin/ welche 
dem heylgendeyn vnd der lassen oder därmdeync angewachsen seind/ 
vnd inn die haut. Ader der vorder deßerstcn pars äst/macht mir der» 
vorderend dreyen nach folgenden paren wuryen/die sitz gcna«»rensi»r 
nen.Der vnderen paren aber wuryen verlieren sich vnd verschweinen 
inn die blasen/ inn den arß/inn den schwany/ vnd den weyderen in bei» 
kragen oder hals der nrürcer/vmrd inn die lappen der schäm. A)eyr- 
tcr die erst auß der» vier sinnen so vonn der dicke des schenckcls herkum- 
men/wirdc nach dem sechsten» meußlin das den schenckel oderthalb be 
wegt/hargcleitec/vü als sie ein ast in die ausserhaut der dicke des scheu- 
ckcls außspreyrcc/verschwcynt er inn den meußlin/ welche die äusse 
ren seyccen der dicke inhalren. Die ander gabt micr der grösseren a- 
dcr vnd arterren der drere mn den scheue; er/ vnd spreyk varo von;nr ern 
»fr dtcker/nner 
rhor des schinbcyns / bis Zirm vorderste des fuß vnd zü aufseilst der zäen 
vnder der hau t mit eyner ader die daher enkspringc/ist angezeigt/ her- 
adstcygc/vnnd verordnet hin vnd wider kleyne ästlin. Was ader 
noch von der anderen sinnen üderig ist/das endet sich inn die meußlin 
so den vorderen cheyl der dicke des schenckcls bedecken. Die dritt sinen 
die dz loch des schamdeyns überkreüchc/vnd den meußlin so dasilbs in- 
halten/ästlindarreychc/geleytekvnd fi^rt ein schoß inn die haue der jn 
neren dicke/ die etwas weyk zerspreyt.Aber das ander üderig cheyl der 
sildigen sinen/wirdt inn die inneren meußlin der dicke zcrcheylc. Die 
viert sinn/ vnder allensene n die im leyb auß vil sinen geschaffen seind/ 
sichtlich die gröst vnd dickist/ wirk/ da das hufftdeyn von dem heylgen 
renknorrhendesarmbeyns/außgcüßcaber vor zwenästinndie haut. 
Einsinnisthie ausserthalb des ellendogens geleuck/die eynen äst inn 
sie haut der äusseren cllendogen bißin den ansang der handc/bracbiale 
genanc/außspreyk/welcher ^ald inn zwen stammen zertheilt/ vnd den 
meüßlin/so von dem äusseren kirorrhen des armbeins gebore seind/äst 
reychende/scndcceynenstammcndemgröffcrenellerwogensdeyndcr 
Hand zu/von welchem ästlin inn die meüßlin/die jhr herkummenvon 
dem äusseren cllendogen haden/verordinicrc seind/endet aber sich der 
selbig stam bey der wurycnvn anfang brackialls. Dcroder stam aber/ 
streckt sich dem kleynerencllenbogensbeynnach/vnd üderdas er zwey 
rhane schößlin den anligende nrcüßlin reychc/ gahc er in das bracbüle/ 
vnd verleychtzwey ästun dein ausscren cheyl des daumens / vnd zwey 
der jpneren seycen des zeygcrs/vneinen des nnrcelfingers. Die fiinffc 
beyn austgrrrec/intr das hindercheil des schenckcls gefiirr/ vnd zerspreie 
inn die hinder haut des selbigen ein ast/welchcr ein wenyig vor der mirc 
tel länge des schenckeldeyns endec.Ä)ann dcm vnderen theyl wirdc eur 
anderer äst zugeben/ der vonn der vierdcen sinnen harku mpr / welche 
auch den meüßlin/von dem vndcrsten vnnd hindere siy des husscdeius 
geboren/ schoß gibt/ wie auch den n.eüßlin die von den vndere köpfferr 
der dickebeyn anheben. Demnach theylrsie sich vmb daskncwbuginn 
zwen stammen/ vnd fürc den rhanercn vnnd aussiren zu dem aussiren 
vnd kleyneren bey» des schinbcyns. Don welchem ein äst zu der äusse 
ren haut des schind eins/biß an den kleynen zäen/ spacierc/vnnd wirdc 
ein andere inn die vorder haut des schindeins außgespreyc. Aber des 
jcygcnanccn stammens ander theyl/lendek zn dein aussiren vnd klein e 
ren bey» / Dannenher der vrsprung des sidenden vnd ächtesten nrcüß- 
lindie den strß bewegeir/kumpc. Der grösser aber vnjnnerstam streckt 
einast inndie jmrcr haut des dickeren schindeyns/ vn auch inn die hau c 
der wadc/biß an die verßsen.Er ader in den meüßlin die den wadc ma 
chen verborgen/schickc ein äst durch das vcrgamenisch band/ dann cdz 
ausser kleyner schindein andas jnner grosser beyn geknüpffc ist.Disir 
ast/mit den meüßlin die das vordertheyl des jnneren beins bedeckt/ eile 
zum letsten in das obeecheyl des fuß/vnd da kumpc es zu den zäen.Der 
fürnemnrcst theyl disis größeren stammens eylc nidsich / dem hinder- 
theyldcs schinbeys nach/vnd gidthinvnd her dem nrcü ßlin etclich äst/ 
vnd keert Zwischen der verßsen vnd jncren knodenzum vndcrrheil des 
firß / vnd als er vast kleyne ästlin der selbigen gcgne meiißtin verlcichr/ 
da gibt er dem vndcrcheyl cynes jegklichen zäen zwey schoss. Dnnd al 
so hat warlich der vnaußsprecherüich Gchöpsser aller dingen/vnseren 
leyb nie allein zn leben/ sunder auch wol zu lebender Zerstörung vnder- 
wirsiich geschassin. was aber fiir glider ehr zu Mehrung vnnd nach- 
folgrrngder menschlichen gestalcvnnd bildcnuß gedaüwenhac/vnrrd 
wie ekdre selbigen nm den instrunsscen der rrarrmg/ die den leydfirren/
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.