Volltext: Oö. landwirtschaftlicher Kalender 1910 (1910)

40 
Landes~ Ackerbau- und Obstöanlcünke ( 
Die Schule erfuhr seit dem Schuljahr 1901/02 eine Ausgestaltung in ü 
der Art, daß an die bisherigen zwei Jahrgänge ein fünftes Semester ange-oi 
gliedert wurde, was in erster Linie durch die Aufnahme tierärztlicher Fächer £ 
und Einführung von Spezialkursen in den Lehrplan feine Begründung findet.^. 
Mit 1. September 1902 wurde das neugebaute Schulhaus bezogen n 
und dient das bisherige in erster Linie zur Abhaltung von Spezialkursen, 
deren Ausschreibung in den landw. Fachblättern erfolgt; den Besuchern c 
stehen Stipendien in Aussicht. ^ 
Die Schüleraufnahme in die Anstalt ist an den guten Erfolg einer 6 
Aufnahmsprüfung über die wichtigsten Volksschulgegenstände geknüpft. | 
Das Schuljahr beginnt mit 1. September, und sind für dasselbe Kron- 
prinz-Rudolf-Landesstipendien, ganze und halbe Freiplätze, zu besetzen. Inhabers 
von ersteren erhalten unentgeltliche Unterkunft, vollständige Verpflegung und 0 
Unterricht. Besitzer halber Freiplätze haben 200 X, Zahlzöglinge 400 X jährlich^ 
zu entrichten. Bewerber um Stipendien oder Freiplätze haben ihre eigenhändig^ 
geschriebenen, mit den Nachweisungen über das zurückgelegte 14. bis 16. Lebens-^i 
jähr, ihre Zuständigkeit, entsprechend genossenen Schulunterricht, Gesundheit 
und sittliches Wohlverhalten, dann über die Zustimmung der Eltern oder deren e 
Stellvertreter instruierten Gesuche an den oö. Landesausschuß (Linz, Landhaus) k 
einzusenden. Lehrkörper und Unterrichtsfächer. u 
Direktor Franz Heger: Maschinen- und Gerätekunde, Bodenkunde,.^ 
Düngerlehre, Saat, Pflege und Ernte der Kulturpflanzen 1. Jahrg.; spez.^ 
Pflanzenbau, Tierproduktionslehre 2. Jahrg.; Melioratwns-, Molkerei- und 
Grundbuchswesen 3. Jahrg. R 
Lehrer Emil Klose: Gesteinskunde, Pflanzenkunde, Tierkunde, PhysM 
und Klimalehre, Chemie, Obst-, Hopfen- und Gemüsebau, Wiesenbau, Bienen 
zucht, Betriebslehre und ^Buchführung. 
Lehrer Hubert Müller: Deutsche Sprache, Geographie, Geschichte,^ 
Verfassungskunde, Rechnen, Geometrie und Zeichnen, Gesetzkunde. 
Lehrer Anton Eidherr, dipl. Tierarzt: Anatomie und Physiologie 
der Haustiere und tierärztliche Nothilfe. 
Oberlehrer Josef Plöderl aus St. Peter: Fischzuchtlehre. 
Kooperator Josef Reisinger, Expositus in Berg: Religionsunterricht. ^ 
Schul- und Wirtschaftsaufseher: Gottfried Geisberger. 
Jnstitutsgärtner Lorenz Huber leitet die praktischen Arbeiten in der 
Baumschule und die Kurse zur Heranbildung von Baumwärtern. ko 
Jnstitutsarzt: Gemeindearzt Ed. Peintner in Ansfelden. fa 
ko 
iEandcsIufturrot im Erzherzogtums Osterreidi °/d. (Enn§.$t 
Präsident: 
Schachtnger Norb., wirkt.Kons. Natu.Abt, 
Schlägl. 
Vizepräsident: 
Schlegel Josef, Dr., Reichsrats-, Ldtgs. 
' Abg., Mitgl d. Landesausschusses u. k. k. 
Bezirksrichrer in Urfahr. 
Mitglieder: L 
K. K. Statthalterei: N 
Rippelly Ferdinand, k. k. StatthaltereiratH- 
K. K. Ackerbauministerium: £| 
Kerbler Viktor, Oberlandesrat i. R., Linz^ 
Langt Haler Johann, Hof-, Küchen- uu£J 
Gartenmeister, Chorherr, St. Florian. *1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.