Volltext: Kleines Linzer Kochbuch

83 
17. Fürstennudel. 
Man nimmt einen Topfen und treibt ihn so lange 
ab, bis er völlig glatt ist; dann nimmt man 1 Ei und 3 
Dotter, schlage eines nach dem andern hinein, dann nimmt 
man 2 Löffelvoll Germ, und Mehl so viel, daß sie nicht 
zu fest werden. Dann macht man sie aus und läßt sie auf 
dem Brett aufgehen, sodann werden sie in Milch mit But¬ 
ter gedünstet. 
18. Gewickelte Mandelnudel. 
Mache ein dickes Kindskoch, nimm eine Handvoll 
klein gestoßene Mandeln, ein Stückel Butter, rühre ihn 
gut ab; dann rühre das Kindskoch und die Mandeln unter 
die Butter; auf eine Handvoll Mandel nimm 1 Ei und 
einen Dotter, jedes gut verrührt. Dann mache einen Nu¬ 
delteig, walke ihn recht dünn aus, streiche die Fülle darein, 
säe etwas Zucker darüber, radle 2 Finger breite Nudeln 
daraus, schmiere die Schüssel mit Butter, stelle die Nudeln 
hinein wie Schneckennudeln, nimm süßen Rahm und ein 
Stückel Butter, lasse solches untereinander sieden und schütte 
es neben den Nudeln auf die Schüssel herum und backe sie 
wie einen mürben Teig. 
19. Dukatennudel. 
Nimm ein halbes Pfund Mehl, ein ganzes Ei, von 
1 Ei den Dotter, einen großen Eßlöffelvoll gewässerte 
Germ, 1 Eßlöffelvoll Krebsbutter, etwas klein zusammen 
geschnittene Krebsschweiferl und etwas süßes Obers. Thue 
alles dieses in einen Hafen, mische es gut untereinander, 
salze es, mache einen Teig davon an, schlage diesen gut 
' 6*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.